EuGH-Urteil zum Schufa-Score: Problem Schufa ungelöst
Die Auskunftei basiert auf einem intransparenten System, das Menschen wirtschaftliche Teilhabe verwehrt. Gut, dass der EuGH ihre Macht nun eingeschränkt hat.
D er Schufa-Score darf nicht entscheidend dafür sein, ob jemand einen Kredit bekommt oder nicht. Was eigentlich selbstverständlich sein sollte, hat nun auch der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden. Doch damit ist das Problem Schufa und ihre häufig erratisch wirkende Bonitätseinschätzung keineswegs gelöst.
Denn auch, wenn das Unternehmen sich in den vergangenen Jahren zunehmend darum bemüht, den Score und dessen Zustandekommen zumindest einigermaßen zu erklären, löst die selbst ausgerufene Transparenzoffensive nicht das strukturelle Grundproblem der Schufa: Hier entscheidet ein Privatunternehmen über die wirtschaftliche Teilhabe von Personen.
Und wirtschaftliche Teilhabe – das muss ja nicht gleich der Bankkredit sein. Es ist auch der Internetvertrag, das Mietverhältnis oder die Frage, ob jemand beim Online-Shopping einen Kauf auf Rechnung oder beim Kauf der Waschmaschine im Laden eine Ratenzahlung angeboten bekommt.
Es geht also um extrem viel Macht, gründend auf einem extrem undurchsichtigen System. Dass die Schufa gerne noch mehr Daten hätte – auf freiwilliger Basis zum Beispiel Einblick in die Kontobewegungen –, vergrößert diese Macht noch. Ebenso wie den Druck auf die Verbraucher:innen, diese Möglichkeit der Score-Verbesserung zu nutzen.
Das Urteil ist aber auch deshalb spannend, weil es sich nicht nur auf die Schufa auswirken könnte. Denn jenseits der Auskunftei sind wir längst umgeben von automatisierten Entscheidungen. Algorithmen auf TikTok und X, perspektivisch auch künstliche Intelligenzen, übernehmen zunehmend Entscheidungsmacht. KI-Systeme sind besonders heikel, weil häufig niemand nachvollziehen kann, wie eine bestimmte Entscheidung überhaupt zustande gekommen ist.
Der Faktor Transparenz, und zwar vollumfassende Transparenz, wird daher immer wichtiger. Diese Erkenntnis scheint noch nicht überall angekommen zu sein. Auch bei der Schufa selbst nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“