Erster Spielfilm im Weltall: Mit Kamera und Kosmonauten
Russland lässt einen Spielfilm im Weltall drehen. Und hat damit nach langer Zeit mal wieder die USA ausgestochen. Die Kosten bleiben geheim.
Etwa 400 Kilometer über der Erde kreist die Internationale Raumstation ISS. Sie wird nun für zwölf Tage zum ersten Filmstudio in den unendlichen Weiten des Weltraums
Die Schauspielerin Julia Peressild und der Regisseur Klim Schipenko starteten am Dienstag vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan aus. Dafür wurden sie unter vielen Mitbewerber*innen ausgewählt und mussten ein wochenlanges Training absolvieren. Trotzdem starten sie nicht allein: Mit ihnen fliegt der erfahrene Kosmonaut Anton Schkaplerow. Er war schon auf der ISS und sogar im Außeneinsatz. Nun soll er seinem Lebenslauf schauspielerische Erfahrung hinzufügen. Ob er dafür ebenfalls eine „kurze Ausbildung“ durchlief, ist nicht bekannt.
Bisher wurden Weltraumfilme vor Kulissen auf der guten alten Erde gespielt. Doch sie ist offenbar nicht mehr gut genug. Die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos produziert den Spielfilm gemeinsam mit dem Staatssender Perwy Kanal.
Wie hoch das Budget des russischen Films ist, bleibt geheim. Es lässt sich also nur mutmaßen, ob es nicht sinnvollere Verwendungsmöglichkeiten gäbe oder die geplanten 35 Filmminuten im Studio effizienter gedreht würden. Peressild spielt eine Ärztin, die einen auf der ISS erkrankten Kosmonauten retten soll. Schipenko übernimmt neben der Regie auch die Kamera, das Licht, den Ton und die Maske.
Kleiner Prestigeerfolg
![Drei Personen vor einer Rakete. Drei Personen vor einer Rakete.](https://taz.de/picture/5147254/14/28561741-2.jpeg)
Das Ganze ist schon jetzt ein kleiner Prestigeerfolg für Russland im anhaltenden Wettlauf gegen die USA im All. Denn laut Nasa sollte auch Hollywood-Star Tom Cruise für die Actionfilmreihe „Mission Impossible“ zur ISS in den Weltraum fliegen. Aber da steht noch kein Termin.
Ein anderer Schauspieler, der zumindest schon oft im künstlichen Weltall zu sehen war, startet hingegen kommenden Dienstag: William Shatner, bekannt als Captain Kirk aus „Star Trek“ und inzwischen 90 Jahre alt. Er wäre dann der älteste Mensch in der Geschichte der Raumfahrt, der in den Weltraum abhebt. Aber er steigt „nur“ 100 Kilometer in die Höhe.
Der Weltraum, die unendlichen Weiten, sind für Kosmonaut*innen und Schauspieler*innen eben nur begrenzt erfahrbar. Eine Reise bis zum nächstgelegenen Stern, Proxima Centauri, würde laut Simulationen mehrere Generationen dauern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche