Erneuerbare statt Fossile: So geht der 1,5-Grad-Stop
Das Fenster, um die Klimakrise kontrollierbar zu halten, schließt sich. Die Internationale Energieagentur hält es aber theoretisch noch für möglich.
![Auf rund sechs Meter Höhe sind Solarpanels über einem Hopfenfeld angebracht - Luftaufnahme mit Drohne Auf rund sechs Meter Höhe sind Solarpanels über einem Hopfenfeld angebracht - Luftaufnahme mit Drohne](https://taz.de/picture/6546744/14/33185759-1.jpeg)
„Der Pfad zu den 1,5 Grad hat sich in den vergangenen zwei Jahren verengt, aber Energiewende-Technologien halten ihn offen“, sagte IEA-Chef Fatih Birol am Dienstag, als er den Bericht „Klimaneutral bis 2050“ vorstellte.
Theoretisch hält die Agentur es also noch für möglich, dass die Welt ihr Ziel aus dem Pariser Weltklimaabkommen erreicht. Darin haben die Regierungen der Welt 2015 versprochen, „Anstrengungen zu unternehmen“, die Erderhitzung bei 1,5 Grad zu stoppen. So sollen die Folgen des Klimawandels in Schach gehalten werden, zum Beispiel immer extremeres Wetter.
Damit das klappt, muss die Menschheit schnell mit dem Ausstoß von Treibhausgasen aufhören. Laut Weltklimarat IPCC muss der sich bis 2030 ungefähr halbieren und 2050 praktisch bei null liegen. Bislang geht es aber genau in die andere Richtung: Der globale Energiesektor war im vergangenen Jahr mit einem CO2-Ausstoß von 37 Milliarden Tonnen so klimaschädlich wie noch nie zuvor.
Erneuerbare Energiegewinnung verdreifachen
Die Klimaziele in vielen Staaten passen laut der Energieagentur noch nicht zum 1,5-Grad-Ziel. Reiche Länder müssten die Klimaneutralität bis 2045 anstreben. Deutschland tut das bereits, viele andere haben sich für 2050 entschieden. Das wäre laut dem Bericht ein angemessenes Jahr für China. Die Volksrepublik will bislang aber erst zehn Jahre später klimaneutral sein.
Die erneuerbare Energieerzeugung muss sich dem IEA zufolge bis 2030 verdreifacht haben. Außerdem dürften keine neuen Projekte für fossile Energien mehr gestartet werden – vielmehr müsste die bestehende Infrastruktur dafür stillgelegt werden.
Kelly Trout von der Organisation Oil Change International forderte deshalb, dass die Staaten sich auf der kommenden Weltklimakonferenz ausdrücklich dazu verpflichten, aus der fossilen Energienutzung auszusteigen: „Die Zeit für einen raschen, gerechten und vollständig finanzierten Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen ist jetzt gekommen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen