Ermittlungen zu Hanau-Anschlag: Tödliche Falle
Nach dem Hanau-Anschlag wurde geprüft, ob ein versperrter Notausgang Menschenleben kostete. Nun wurden die Ermittlungen eingestellt.
Dann fielen die Schüsse. Am Ende starben in der Bar zwei Menschen, im benachbarten Kiosk drei. Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi. Gökhan Gültekin, Mercedes Kerpacz und Ferhat Unvar. Zuvor schon hatte der Attentäter vier weitere Menschen in Hanau getötet.
Zwei Überlebende und drei Angehörige eines in der Arena Bar Getöteten stellten anschließend Anzeige wegen fahrlässiger Tötung: Der verschlossene Notausgang habe eine Flucht verhindert und so Menschenleben gekostet. Die Staatsanwaltschaft Hanau prüfte zuletzt diesen Vorwurf – und stellte die Ermittlungen nun ein.
Ein „strafrechtlich relevantes Fehlverhalten“ der Barbetreiber sei „nach umfangreichen Ermittlungen nicht festgestellt“ worden, heißt es in einer 40-seitigen Erklärung, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. So sei weder sicher, ob der Notausgang tatsächlich verschlossen war, noch ob die Getöteten tatsächlich die Chance hatten, zum Ausgang zu gelangen und sich zu retten.
Polizeiprotokoll notiert verschlossenen Notausgang
Ein Polizeibeamter hatte nach dem Anschlag dagegen in einem Protokoll festgehalten, dass die Notausgangtür „bei der Tatortaufnahme verschlossen“ war. Auch in einem Polizeivideo war zu sehen, wie ein Beamter versuchte, die Tür zu öffnen – was nicht gelang. Zudem hatten mehrere Stammgäste der Arena Bar in Vernehmungen angegeben, dass der Notausgang seit Jahren fast immer verschlossen gewesen sei – und dies auch alle gewusst hätten. Einige behaupteten, dies sei im Einvernahme mit der Polizei geschehen, um Fluchtversuche bei Drogenrazzien zu verhindern.
Die Staatsanwaltschaft hatte darauf Gewerbeakten und Bauunterlagen gesichtet und mehrere Zeugen noch einmal vernommen. Die Aussagen, ob der Notausgang wirklich verschlossen war, seien dabei widersprüchlich gewesen, so die Behörde nun. So hätten Angestellte und andere Besucher angegeben, die Tür sei durchaus gelegentlich oder dauerhaft offen gewesen.
Der Barbetreiber habe erklärt, dass die Tür manchmal klemme und diese vor Polizeibeamten mit kräftigem Anlehnen auch geöffnet bekommen. Es sei damit „nicht mit letzter Gewissheit geklärt“, ob die Tür in der Tatnacht verschlossen war oder nicht, so die Staatsanwaltschaft.
Hätten die Flüchtenden den Notausgang erreichen können?
Zudem gebe es Zweifel, ob die Erschossenen den Notausgang überhaupt hätten erreichen können, da dieser nahe des Bareingangs gelegen habe. Die Flüchtenden hätten also direkt am eintretenden Täter vorbei gemusst. Die meisten Anwesenden seien aber vielmehr in den hinteren Teil der Bar geflüchtet, als die ersten Schüssen fielen, „weg von der Gefahrenquelle“. Dort hätten einige, erfolglos, versucht in einen versperrten Lagerraum zu gelangen.
Ohnehin hätten den Anwesenden nur fünf bis sechs Sekunden zur Flucht zur Verfügung gestanden, so die Staatsanwaltschaft. Es könne damit auch hier „nicht mit der erforderlichen Sicherheit“ davon ausgegangen werden, dass den beiden in der Arena Bar Erschossenen über den Notausgang die Flucht gelungen wäre. Diese Annahme sei „lediglich hypothetischer Natur“.
Die Betreiber treffe auch keine Schuld, so die Staatsanwaltschaft. Denn das Bauamt habe der Bar keine baurechtlichen Mängel attestiert. Zudem gebe es keine Belege, dass die Polizei tatsächlich angeordnet habe, dass der Notausgang verschlossen sein solle. Auch der Barbetreiber habe solche Absprachen bestritten. Die Polizei hatte dies ebenfalls dementiert: Solch eine Weisung würde „niemals“ ergehen.
„Keiner will Verantwortung übernehmen“
Schon zuletzt hatte die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen die Hanauer Polizei abgelehnt, deren Notruf in der Tatnacht kaum zu erreichen war. Ein strafrechtlich relevantes Fehlverhalten sei auch hier nicht zu erkennen, teilte die Behörde im Juli mit. Opferangehörige und Unterstützer:innen hatten die Entscheidung kritisiert. „Hier will mal wieder keiner die Verantwortung übernehmen“, erklärte Niculecsu Păun, Vater des erschossenen Vili Viorel Păun.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Anschlag auf Weihnachtsmarkt
Magdeburg-Täter suchte Kontakt zur AfD-Jugend
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Konjunktur in Deutschland
Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt