Ermittlungen gegen Terrorgruppe: Auch Ex-Abgeordnete durchchecken
Der Bundestag will seine Sicherheitsmaßnahmen verschärfen. Das betrifft unter anderem den Zugang ehemaliger Parlamentarier.

Die geplanten Änderungen, über die formal der Geschäftsordnungsausschuss des Bundestages entscheidet und über die es dem Vernehmen nach keine größeren Kontroversen gibt, sind eine direkte Reaktion auf die nun unter Terrorverdacht stehende Ex-AfD-Abgeordnete Birgit Malsack-Winkemann. Die 58-Jährige soll Teil der Gruppe gewesen sein, die offenbar auch den Bundestag als Ziel hatte. Der Plan soll gewesen sein, dass Bewaffnete ins Reichstagsgebäude eindringen und Regierungsmitglieder und Abgeordnete festnehmen.
Malsack-Winkemann hat nun offiziell ein Betretungs- und Hausverbot durch die Bundestagspräsidentin erteilt bekommen, das ihr schriftlich in der Untersuchungshaft zugestellt wurde. Bei einer Sache konnte die Bundestagspolizei die Parlamentarier:innen beruhigen: Es würden keine ehemaligen Mitarbeiter:innen von Malsack-Winkemann mehr im Bundestag arbeiten.
Andere mögliche Schwachstellen im Sicherheitskonzept des Parlaments will man nun unter die Lupe nehmen. Diskutiert wird etwa, ob Mitarbeitende von Abgeordneten auch durch eine Sicherheitsschleuse sollten. Der für die Sicherheit zuständige Unterabteilungsleiter der Bundestagsverwaltung betonte in einer Sondersitzung der Sicherheitsbeauftragten der Fraktionen, dass die Bundestagspolizei erst am Morgen der Razzia von den Terrorvorwürfen Kenntnis gehabt habe. Eine konkrete Gefahr für den Bundestag habe zu keinem Zeitpunkt bestanden. In den vergangenen Monaten seien auch alle Versuche von Aktivist:innen der Letzten Generation unterbunden worden, in den Bundestag zu gelangen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier