Ermittlungen gegen Berliner Polizisten: Dritte rechte Chatgruppe
Wieder kommt eine Chatgruppe ans Licht, in der Polizisten rechtsextreme Inhalte tauschen. Bei fünf Beschuldigten gab es Durchsuchungen.

Die Beschuldigten sollen in einer Chatgruppe mit zwölf Teilnehmer*innen „menschenverachtende Inhalte“ versandt haben. Laut Polizeiangaben verliefen die Durchsuchungen „erfolgreich“, die Auswertungen der Beweismittel dauerten an. Neben der strafrechtlichen Verfolgung prüft die Polizei disziplinare bzw. dienstrechtliche Maßnahmen gegen alle Beteiligten der Gruppe.
Die Ermittlungen werden von der Staatsanwaltschaft in Kooperation mit der neuen fünfköpfigen polizeiinternen Ermittlungsgruppe „Zentral“ geführt. Die beim Landeskriminalamt angesiedelte Gruppe hatte im April ihre Arbeit aufgenommen, um „mögliche Zusammenhänge zwischen verschiedenen rechtsextremistischen Straftaten, die durch Polizisten begangen wurden“ zu untersuchen, wie Polizeipräsidentin Barbara Slowik bei der Vorstellung sagte.
Auf den aktuellen Fall stießen die Polizei-Ermittler durch die Handyauswertung in einem weiteren Ermittlungsverfahren, bei dem es um den Verdacht des Geheimnisverrats geht. Womöglich handelt es sich bei diesem Verfahren um jenes gegen den Polizisten Detlef M., der unmittelbar nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz im Dezember 2016 Polizeiinterna an eine AfD-Chatgruppe weiterleitete, zu der auch ein Verdächtiger der rechten Anschlagsserie in Neukölln gehörte. Auf eine entsprechende Anfrage der taz hieß es von der Polizei lediglich, dass in jenem Verfahren Strafbefehl beantragt wurde und es bereits gerichtsanhängig ist.
Der innenpolitische Sprecher der Grünen im Abgeordnetenhaus, Benedikt Lux, sagte der taz: „Sollte es sich um Detlef M. handeln, stellt sich die Frage, wieso erst fünf Jahre nach seinem mutmaßlichen Geheimnisverrat, diese Schritte erfolgten. Ich erwarte, dass die weiteren Ermittlungen gegen die beteiligten Polizisten viel schneller voran gehen und auch deren Umfeld untersucht wird.“ Grundsätzlich forderte Lux: „Rechtsextreme Polizisten müssen konsequent aus dem Dienst entfernt werden.“ Für die nächste Sitzung des Innenausschusses forderte er „volle Aufklärung“.
Mehr als Einzelfälle
Die nun aufgeflogene Chatgruppe ist bereits die dritte größere innerhalb der Berliner Polizei. Im Februar 2020 war bekannt geworden, dass sich 25 Polizistinnen über mehrere Jahre immer wieder rassistische und rechtsextreme Chatnachrichten zugeschickt hatten; die einzelnen Mitglieder waren aber nicht bekannt. Eine Gruppe mit 26 Polizeischüler*innen war im Oktober aufgeflogen; die Staatsanwaltschaft hatte gegen sieben Beschuldigte Ermittlungen eingeleitet, sechs durften ihre Ausbildung nicht fortsetzen.
Dazu kommen Fälle, in denen Polizisten in externen Gruppen aktiv waren. So war etwa im Februar 2020 ein aus Hessen nach Berlin gewechselter Polizist aufgeflogen, der Wortführer in einer rechtsextremen WhatsApp-Gruppe gewesen sein soll.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden