Entwurf der Siemensstadt 2.0: Nun müssen Land und Bezirk liefern
Mit der Siemensstadt 2.0 entsteht ein neuer Stadtteil in Spandau. Das wirft Fragen wie die nach der Anbindung per Bahn auf. Ein Wochenkommentar.

G roß war die Freude, als am Mittwochabend der Siegerentwurf des städtebaulichen Wettbewerbs vorgestellt wurde. Für 600 Millionen Euro will der Siemenskonzern seine in die Jahre gekommenen Produktionsflächen in Spandau zu einer Siemensstadt 2.0 umgestalten – und wie es ausschaut, entsteht dabei nicht nur ein neues Quartier zum Arbeiten und Forschen, sondern auch ein neuer Stadtteil. Bislang war das Gelände nicht zugänglich, nun soll es sich öffnen, mit Plätzen, Wohnungen, Kitas und einer Schule.
Die Geschwindigkeit, mit der die beteiligten Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung, für Wirtschaft, die Senatskanzlei und Siemens das Ganze in Sack und Türen gepackt haben, war erstaunlich. Doch der im Dezember erfolgte Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan und der städtebauliche Wettbewerb sind erst der Beginn. Nun muss schnellstens auch geregelt werden, wie die Siemensstadt 2.0 verkehrlich erschlossen wird. Denn der U-Bahnhof Rohrdamm wird für die die Menschen, die im neuen Stadtteil wohnen und arbeiten, nicht reichen.
Nun ist die Wiederbelebung der 1980 stillgelegten Siemensbahn, die vom Bahnhof Jungfernheide bis zum Bahnhof Gartenfeld führt, beschlossene Sache. Der Senat hat sich im Gegenzug zur Investition von Siemens dazu verpflichtet. Darüber hinaus hat die Deutsche Bahn eine Studie ausgeschrieben, die klären kann, ob und wie die Siemensbahn von Gartenfeld über die Wasserstadt Oberhavel bis Hakenfelde verlängert werden kann.
Noch aber kann niemand genau sagen, wann der erste Abschnitt der Siemensbahn in Betrieb geht. Das für Januar 2020 angekündigte Ergebnis einer Untersuchung des Viadukts durch die DB liegt noch nicht vor. Das vom Senat angestrebte Ziel, die Siemensbahn ab 2025 fahren zu lassen, wird nur schwer zu halten sein. Hier muss es dem Senat nun gelingen, mit der Deutschen Bahn ähnlich effizient zusammenzuarbeiten wie mit Siemens.
Die zweite Baustelle betrifft die Auswirkungen der Siemensstadt 2.0 auf den Bezirk Spandau. Neue Arbeitsplätze und neue Bewohner bedeuten: Nicht nur Berlin ist wachsende Stadt, auch Spandau wird wachsender Bezirk. Vor allem in den anliegenden Wohnquartieren muss diesem Wachstum Rechnung getragen werden. Hier müssen schnellstens Milieuschutzverordnungen erlassen werden, fordert der Spandauer SPD-Abgeordnete Daniel Buchholz zu Recht. Denn sonst drohen die alte Siemensstadt und die Großsiedlung aus der Weimarer Republik sowie die gründerzeitliche Wilhelmstadt zwischen der Armutswanderung aus der Innenstadt und der Gentrifizierung durch Siemens zerrieben zu werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!