piwik no script img

Entwicklung in CoronapandemieZahlen, die Hoffnung machen

Mehr Impfungen und Vorsicht: Anders als prognostiziert, steigen die Corona-Neuinfektionen derzeit nicht. Ob es dabei bleibt, ist allerdings offen.

Erstmals wurden am Mittwoch eine Million Menschen in Deutschland geimpft Foto: Sebastian Wells

Es war eine dramatische Kurve, mit der das Robert-Koch-Institut Mitte März an die Öffentlichkeit gegangen ist: Wenn sich die britische Virusvariante mit der bis dahin beobachteten Geschwindigkeit weiter ausbreitet, würde die Inzidenz in Deutschland schon Mitte April weit über 300 liegen, hieß es damals im täglichen Bericht von Deutschlands oberster Gesundheitsbehörde. Andere Ex­per­t*in­nen kamen zu ähnlichen Prognosen: In vielen Medien erschienen Grafiken, die im Lauf des Aprils tägliche Infektionszahlen von über 40.000 zeigten.

Die Realität sieht zum Glück anders aus. Zwar sind die lange fallenden Zahlen ab Mitte März zunächst wie prognostiziert stark angestiegen – innerhalb von nur drei Wochen verdoppelte sich die Zahl der täglichen Neuinfektionen vor Ostern auf 18.000 am Tag. Doch seitdem hat das Wachstum nachgelassen: Zunächst pendelte der Wert zwei Wochen lang zwischen 20.000 und 21.000, zuletzt war sogar erstmals wieder ein Rückgang unter 20.000 zu sehen. Die bundesweite Inzidenz liegt mit rund 160 nicht mal halb so hoch wie vor Ostern prognostiziert.

Zunächst konnte dieser Effekt noch teilweise mit den Osterferien erklärt werden, in denen nicht nur weniger getestet und später gemeldet wurde, sondern in denen es durch Schulferien und arbeitsfreie Tage auch real zu weniger Kontakten kam. Doch auch nach Ende der Ferien setzte das Wachstum nicht wieder ein.

Das lässt die Frage aufkommen, woran diese vergleichsweise positive Entwicklung liegt. Denn tatsächliche Änderungen bei den Vorschriften hat es in den letzten Wochen kaum gegeben: Die bundesweite Notbremse, die oberhalb einer Landkreisinzidenz von 100 eine nächtliche Ausgangssperre und die Rücknahme vieler Lockerungen sowie spätestens ab einer Inzidenz von 165 Distanzunterricht in Schulen vorschreibt, gilt erst seit dieser Woche und kann die jüngsten Zahlen noch nicht direkt beeinflussen.

Indirekte Wirkung der Notbremse

Doch zumindest indirekt trägt die Notbremse vermutlich doch zur Verbesserung bei. Denn im Zusammenhang mit ihrer Einführung wurde breit über die stark gestiegenen Infektionszahlen und die dramatische Lage auf den Intensivstationen berichtet. „Die Leute haben wieder mehr Angst“, sagt der Physiker Dirk Brockmann von der Humboldt-Universität, der auch für das Robert-Koch-Institut tätig ist, der taz. „Das führt zu bewussterem Handeln.“

Das wird durch die Ergebnisse von Umfragen zum Thema Corona bestätigt, die die Universität Erfurt regelmäßig durchführt: Sie zeigen, dass das gefühlte Risiko in den letzten Wochen deutlich gestiegen ist und wieder fast das Niveau vom Januar erreicht hat. Doch solche freiwilligen Verhaltensänderungen sind schwer vorherzusagen, sagt Brockmann. „Darum werden sie in Prognosemodellen in der Regel nicht berücksichtigt.“

Ein weiterer Faktor, der bei der Entwicklung eine Rolle spielt, sind die Impfungen. Manche Modelle, etwa das vom RKI, hatten den Impffortschritt gar nicht berücksichtigt; andere wie das des Physikers Cornelius Roe­mer, auf das sich einige Medien bezogen hatten, haben den Effekt zwar einberechnet, aber vermutlich zu gering.

Denn zum einen laufen die Impfungen derzeit schneller als erwartet: Am Mittwoch wurden in Deutschland erstmals mehr als eine Million Menschen geimpft. Mehr als ein Viertel der Bevölkerung hat bereits die erste Impfdosis erhalten, im Juni dürfte es schon die Hälfte sein. Die Virologin Melanie Brinkmann, die schon im Februar einen steilen Anstieg der Infektionszahlen prognostiziert hatte, war damals von einem sehr viel pessimistischeren Szenario ausgegangen: „Bis September ist vielleicht die Hälfte der Bevölkerung geimpft, wenn alles top läuft“, hatte sie dem Spiegel gesagt.

Zudem wird immer klarer, dass die Impfungen früher und besser wirken als zunächst angenommen. Dass alle Impfstoffe gut gegen schwere Covid-19-Verläufe schützen, stand von Anfang an fest, doch inwieweit sie auch gegen Infektionen und Weitergabe des Virus schützen, war zunächst unklar. Inzwischen haben neue Studien gezeigt, dass AstraZeneca und Biontech auch gut vor Ansteckung schützen, und zwar schon nach der ersten Dosis.

In England zeigte eine umfangreiche Analyse, dass das Risiko, sich selbst anzustecken, bereits zwei Wochen nach der Erstimpfung um 65 Prozent verringert war. Und weil bei den Infektionen von Geimpften kaum Symptome und eine geringe Viruslast auftreten, ist das Risiko, dass diese andere infizieren, noch weitaus geringer. „Bereits nach der Erstimpfung geht von den Menschen kein Superspreading-Risiko mehr aus“, sagte der Mediziner und SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach der taz.

Für das Infektionsgeschehen spielen sie damit kaum noch eine Rolle. Und möglicherweise wirken Impfungen sogar noch früher: Lauterbach zufolge hat sich gezeigt, dass die Infektionsgefahr schon drei Wochen vor der ersten Impfung zurückgeht, weil viele Menschen keine Risiken mehr eingehen, sobald sie einen Impftermin haben.

Ein weiterer möglicher Grund für die nicht mehr steigenden Zahlen könnten die Schnelltests sein. Diese haben, nachdem sie kostenlos angeboten wurden, zunächst für etwas höhere Werte gesorgt, weil mehr Infektionen mit leichten Symptomen oder ohne Symptome erkannt wurden, die zuvor unentdeckt blieben.

Inzwischen dürften sie umgekehrt wirken, denn wenn mehr Infektionen erkannt werden und Menschen daraufhin in Quarantäne gehen, sinkt die Zahl der Neuinfektionen. Weil es nach wie vor keine bundesweiten Zahlen zur Nutzung von Schnell- und Selbsttests gibt, ist dieser Effekt aber kaum zu quantifizieren und wird auch in den Modellen nicht berücksichtigt.

Und zuletzt könnte auch das Wetter eine Rolle spielen – denn je besser es ist, desto mehr Kontakte finden im Freien statt. Dieser saisonale Effekt wird in den Modellen teilweise berücksichtigt, aber genau zu quantifizieren ist er kaum. „Alle diese Faktoren dürften eine Rolle spielen“, sagt Modellierer Brockmann. „Aber welcher Effekt wie stark ist, kann man nicht sagen, weil es dazu keine Daten gibt.“

Entsprechend unklar ist, wie sich die Zahlen entwickeln werden: Neue Prognosen gibt es nicht. Klar ist zumindest, dass sich die Wirkung der Impfungen fortsetzen wird. Und davon werden mehr Menschen profitieren als erwartet: Bereits in den Sommerferien könnten auch Kinder ab 12 Jahren geimpft werden, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn am Donnerstag. Und im September könne eine Zulassung auch für jüngere Kinder erfolgen, hofft Biontech-Gründer Uğur Şahin.

Vorbild Hamburg

Doch die Impfungen allein werden nicht reichen, um die Zahlen zu senken, warnte RKI-Chef Lothar Wieler am Donnerstag. Entscheidend sei, dass zudem die Zahl der Kontakte weiter sinke. Dabei helfen könnten die nächtlichen Ausgangssperren, die seit dieser Woche in vielen Städten gelten. „Die bringen viel“, sagt Karl Lauterbach mit Verweis auf das Beispiel Hamburgs: Dort gilt schon seit Ostern ein Ausgangsverbot am Abend. Damals hatte das Land im Bundesländervergleich die vierthöchste Inzidenz, inzwischen ist es die zweitniedrigste.

Doch allzu weit dürften die Werte auf diese Weise nicht fallen. Denn während Länder wie Portugal und Großbritannien ihren Lockdown erst beendet haben, als die Inzidenz auf 30 gefallen war, sieht die deutsche Notbremse vor, dass die Beschränkungen zurückgenommen werden, sobald die regionale Inzidenz unter 100 oder im Fall der Schulen unter 165 sinkt.

Spätestens dann dürften die Zahlen also wieder steigen – sofern freiwillige Vernunft, höheres Impftempo und besseres Wetter die Lockerungen nicht kompensieren. Wieler warnte am Donnerstag bereits vor zu großer Sorglosigkeit: „Wir sind erst sicher, wenn alle sicher sind.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Wie immer wird wird ein einflussreicher Faktor außen vor gelassen:



    Je mehr sich in einer Welle infizieren, um so weniger bleiben übrig, die sich noch infizieren können. Die Dunkelziffer dürfte mittlerweile noch höher liegen als in den ersten Wellen, da ein merklicher Teil der Älteren immunisiert ist und Jüngere weniger häufig symptomatisch erkranken, daher auch weniger häufig erfasst werden.

    Das ist mMn auch der eigentliche Grund, warum man diese Wellen überhaupt ablaufen lässt. Schafft man es nicht, die Inzidenz mit vertretbaren Maßnahmen niedrig zu halten, dann kann der Aufbau einer Teilimmunität in der Bevölkerung helfen.



    Sind beispielsweise 10% infiziert worden, dann fallen diese zumindest in dieser Welle aus der Gleichung raus und das Brechen der Welle kann dann bei weniger harschen Maßnahmen gelingen.

    So sind wir durch den Winter gekommen. Entgegen vieler Verlautbarungen wäre ein "Halten" der 50er-Inzidenzmarke wohl nur mit noch stärkeren Einschränkungen möglich gewesen, die man dann dauerhaft über den gesamten Winter hätte durchhalten müssen.



    Von daher ist es mir etwas zu einfach den Politikern das Versagen im Winter vorzuwerfen. Ich bin mir nicht sicher, ob wir an der Stelle eine merkliche Wahl hatten.

    Die dritte Welle hätte man mit konsequentem Impfen à la UK (anstelle immer nur die Hälfte zu verimpfen und den Rest aufzuheben) aber wohl verhindern oder zumindest stark abschwächen können. Das war in meinen Augen ein ganz klares Versagen.

    Aber jetzt läuft das ja. Es gibt jetzt erstmal nur noch positive Effekte, besseres Wetter, mehr Geimpfte, die ansteckenderen Varianten haben die alte schon verdrängt (lösen also keine Zunahme im R-Wert mehr aus). Ich sehe derzeit eher die Gefahr, dass man - wie letztes Jahr im Sommer auch - zu langsam öffnet.



    Und wenn wir bis im Herbst >70% Geimpfte haben, dann wird auch der Winter ohne eine Welle ablaufen, die eine kritische Intensivbelastung auslösen könnte.

  • Die Zahlen sinken, weil die Saison zu Ende geht und weil der starke Anstieg in einer einzigen Woche stattfand, wo die Testungen massiv verstärkt wurden. Seit dieser Woche ist die Kurve flach - mit einer starken Delle um Ostern, wo die Zahlen erst unrealistisch niedrig waren und die Woche danach dann nachgeliefert wurde.

    Die Menschen sind auch keineswegs "vorsichtiger" geworden, im Gegenteil kenne ich niemanden mehr, der sich an alle Regeln hält. Draußen sammeln sich die Massen und die zahlen gehen trotzdem nicht hoch. Und vor allem sinken sie nicht dort stärker, wo es eine Ausgangssperre gibt, die also offensichtlich keinerlei Effekt hat.

    Die damaligen Ankündigen waren wieder mal ein reines Computermodell, das das Verhalten der Menschen nicht wirklich vorhersehen kann. Man kann sich jetzt wieder draußen treffen und tut es reichlich, wie jeder täglich sehen kann. Das mindert das Risiko, das ja vor allem in Räumen besteht.

    • @Dr. McSchreck:

      Frei Denken hat den Vorteil das man sich alles Zurecht biegen kann, wie es einem passt.

      Das Alias



      Docktor Schreck, passt auch!

  • Ich hoffe, die Zahl der Fälle wird weiter sinken und wir werden bald zum normalen Leben zurückkehren.

  • Ich bin momentan erst mal froh, dass die Zahlen sinken und hoffe, dass dies so bleibt!