Entlassungen bei Gorillas: Mehr kämpferische Gewerkschaften
Der Lieferdienst Gorillas macht Profite ohne Rücksicht auf Verluste. Verdi sollte den Arbeitskampf der Rider bedingungslos unterstützen.
I m Kapitalismus muss man sich schnell anpassen. Das weiß scheinbar auch Kağan Sümer, CEO des Lieferdienstes Gorillas, dessen Beschäftigte seit Monaten immer wieder spontan ihre Arbeit niederlegen. Noch im Sommer hatte Sümer auf einer Streikkundgebung der Beschäftigten verkündet, er respektiere, dass die Rider für ihre Rechte kämpfen. „Ich würde niemals jemanden feuern, weil er streikt“, so sein Wortlaut, in Videoclips auf Twitter verewigt.
Doch Sümer ist offenbar recht flexibel, was seine Positionen angeht. Inzwischen hat sein Unternehmen laut Angaben der Gewerkschaft Verdi etwa 350 Mitarbeitende gefeuert, weil sie sich – so teilte es Gorillas selbst mit – an Streiks beteiligt hatten.
Gorillas kann sie feuern, weil das Unternehmen weiß, dass sich viele der häufig migrantischen Rider nicht wehren werden. Tatsächlich lohnt es sich wohl nicht, für einen so miesen Job zu kämpfen. Dem Unternehmen wird es so aber ermöglicht, alle unliebsamen – weil aufmüpfigen – Arbeiter:innen zu entfernen. Willkommen im Turbokapitalismus.
Gewerkschaft steckt fest
Den Spuk beenden könnte die Gewerkschaft Verdi, indem sie den Streik der Beschäftigten einfach übernimmt. Doch Verdi verfolgt scheinbar noch die Illusion, mit Unternehmen wie Gorillas eine Sozialpartnerschaft aufzubauen – weshalb man sich nicht mit den radikalen Streikmethoden der Rider gemein machen will.
Doch waren die wilden Streiks für die Rider das einzige Mittel, sich zu wehren, das ihnen zu Verfügung stand. Zu sagen, dies sei der falsche Weg, weil sich das in Deutschland so nicht gehöre, wie es Verdi am Montag verlautbaren ließ, zeugt von Unverständnis gegenüber der Lebenswelt der Rider.
Verdi steckt scheinbar in einer Vorstellung vom Kapitalismus fest, wie es ihn schon lange nicht mehr gibt. Besser wäre es, die Arbeitskämpfe der Rider bedingungslos zu unterstützen. Im Turbokapitalismus braucht es schließlich eine kämpferische Gewerkschaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links