Entlassungen bei Computerspiel-Hersteller: Kahlschlag im Zocker-Himmel
Die Chefs der Hamburger Goodgame Studios kündigen Entlassungen an. Beschäftigte hatten eine Betriebsratsgründung abgelehnt.

HAMBURGN taz | Das Fiasko kommt schneller, als gedacht: Nur sieben Monate, nachdem die Belegschaft des Computerspiele-Entwicklers Goodgame Studios mit 63 Prozent gegen die Einsetzung eines Wahlvorstandes zur Betriebsratswahl votiert hat, kündigen die Inhaber an, „mehrere Hundert“ der 1.100 Arbeitsplätze in der Firma abzubauen. Von bis zu 600 Stellen ist die Rede.
Die Stellen sollen ab September durch Abfindungen und Kündigungen abgebaut werden. „Ziel der Umstrukturierung ist ein klarer Fokus auf die Kernkompetenzen von Goodgame Studios“, sagt Goodgame-Sprecher Dirk Hensen. Die Produktion von einfachen, leicht zugänglichen Spielen und Spielen für den PC werde aufgegeben.
Damit kommt für die Belegschaft die Quittung , dass sie sich Anfang des Jahres von den Inhabern und vom Management gegen eine betriebsverfassungsrechtliche Belegschaftsvertretung hat aufwiegeln lassen.
Dabei hätten die Alarmsirenen heulen müssen, als im Dezember vorigen Jahres plötzlich querbeet 28 Software-Entwickler, Spieledesigner und Marketingspezialisten vor die Tür gesetzt wurden. Es waren allesamt MitarbeiterInnen, die sich mit der Gewerkschaft Ver.di für einen Betriebsrat stark gemacht hatten.
Gegründet haben die Internet-Spiele-Firma Goodgame Studios im Jahr 2009 die Brüder Kai und Christian Wawrzinek sowie Fabian Ritter mit zunächst zwölf Mitarbeitern. Heute beschäftigt Goodgame mehr als 1.100 Menschen aus 50 Nationen.
Das Unternehmen boomte und gilt als Marktführer in Deutschland. 2014 erzielte Goodgame einen Gewinn von 30 Millionen Euro.
Die Umstrukturierung ist am Donnerstag auf einem "Company Meeting" der völlig überraschten Belegschaft angekündigt worden. Ziel sei es, sich auf die Kernkompetenz zu konzentrieren. Dazu zähle insbesondere die Entwicklung von Strategiespielen für Browser und mobile Endgeräte.
Offensichtlich hatte es vor Bekanntgabe der Pläne Gespräche mit der Mitarbeitervertretung gegeben.
Feelgood-Management und Öko-Frühstück
Für sie war das von Firma gepflegte Image bloß ein Trugbild. Goodgames präsentiert sich als Firmen-Familie. Man duzt sich – wobei freilich nur Englisch gesprochen wird. Eine „Feelgood-Managerin“ sorgt dafür, dass man sich wohlfühlt. Es gibt einen Garten mit Pool, Freibier am Abend und Öko-Frühstück in der Cafeteria.
Viele Beschäftigten hätten sehr wohl bemerkt, dass sie sich blenden ließen und von der Firma ausgenutzt wurden, sagte damals Ver.di-Sekretärin Gabriele Weinrich-Borg: „Das positive Image dieses Unternehmens deckt sich nicht mit dem Umgang mit seinen Beschäftigten.“ Es gebe nur vier Wochen Jahresurlaub, viele zeitliche Befristungen und für einige Mitarbeiter gerade mal den Mindestlohn.
Doch die Firmengründer Kai und Christian Wawrzinek schafften es, sich als Opfer darzustellen: Ihre Firma, die 2009 mit zwölf Mitarbeitern begonnen und sich zum Marktführer gemausert hat, werde von „Feinden“ von außen angegriffen, um die „Goodgame-Familie zu zerstören“. Zudem sei ein Betriebsrat „old-fashioned“, hip sei eine Mitarbeitervertretung wie ein „Employee Committee“, auch wenn dieses über keine betriebsverfassungsrechtlichen Befugnisse verfüge.
Abfindungsgefeilsche ohne Druckmittel
Die Gewerkschaft Ver.di geht davon aus, dass Inhaber und Management bereits damals Umstrukturierungspläne geschmiedet haben. „Dass der Höhenflug in der globalen Branche nicht so anhalten würde, war abzusehen“, sagt Ver.di-Sprecher Björn Krings. Mit einem Betriebsrat hätten bei Entlassungen Interessenausgleichsverhandlungen geführt und ein Sozialplan abgeschlossen werden müssen.
Ein Betriebsrat hätte bei den betriebsbedingten Kündigungen ein Mitbestimmungsrecht gehabt. Das fällt in der Tat nun alles weg – individuelles Abfindungsgefeilsche ohne Druckmittel ist angesagt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links