Im Remake von „System Shock“ irren die Spieler:innen im Kampf gegen eine Mörder-KI durch eine Raumstation. Es ist das Spiel zur rechten Zeit.
„Resident Evil 4“ ist ein Klassiker, die Neuauflage macht das Spiel noch besser. Es gilt, eine neue Generation von Spieler:innen zu gruseln.
In „Atomic Heart“ kämpfen sich Spielende durch retrofuturistische Sowjetlandschaften. Unter der schicken Oberfläche lauern Abgründe.
Elternabende zur Medienerziehung sind fein. Hakelig wird es nur, wenn der friedensbewegte Sozialarbeiter am Ziel vorbeischießt.
Für jene, die die WM boykottieren, probiert die taz Alternativen aus. Heute versucht sich unsere Autorin im E-Sport am 80er-Jahre-Heimcomputer Commodore 64.
Der 21-Jährige hatte in seiner ehemaligen Schule die Sekretärin lebensgefährlich verletzt. Er gesteht, sagt aber, dass er niemanden töten wollte.
Wo ist das Land geblieben, in dem die Zitronen blühen, wo das Arkadien der Jugend, in dem am Automaten liebevoll gedaddelt werden konnte?
DATA-Land ist eine Teststrecke für die Zukunft. So präsentiert das Berliner Borgtheater ein Format zwischen Computerspiel, Theater und Show.
Computerspiele boomen – was Rechtsradikale geschickt ausnutzen. Die Gamerszene muss sich eindeutiger von ihnen distanzieren, fordert Veronika Kracher.
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Leonard, 7 Jahre.
Die Stadtteilbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg hat sich ein Online-Escape-Spiel für Kinder ausgedacht. Kluge Idee – und ganz schön knifflig.
Jedes Jahr schließen sich tausende Menschen zusammen, um Computerspiele zu entwickeln. Sie wollen Regeln brechen, um Neues zu entdecken.
Die achtjährige Marlen möchte wissen, warum Erwachsene häufiger an elektronische Geräte dürfen als Kinder. Wir haben eine Expertin befragt.
Remakes von Games sind in. Die Neuauflage des Klassikers „Mafia“ zeigt, wie sie gelingen: mit einer Mischung aus Nostalgie und moderner Grafik.
Wegen Corona musste die Gamescom ins Internet verlegt werden. Frische Ideen gab es trotzdem nur aus den Independent-Studios.
Ganz Hamburg steht im Spiel „Botboot“ unter Wasser. Wer mitspielt, lernt, wie man sich gemeinsam an die neuen Bedingungen anpassen kann.
Torsten Fock-Herde entwickelt ein Videospiel, das über Verschwörungsideologien aufklären soll – indem die Spieler*in sich in sie hineindenkt.
Seuchen sind ein beliebtes Thema in Games, auch in „Resident Evil 3“. Gaming-Historiker Eugen Pfister über Lerneffekte und Verschwörungstheorien.
Sie machen, was wir wollen – in ihrer eigenen Sprache: Häuser bauen, vögeln oder ertrinken zum Beispiel.