• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 6. 2023, 12:15 Uhr

      Game in dystopischer Welt

      Wie ChatGPT im All

      Im Remake von „System Shock“ irren die Spieler:innen im Kampf gegen eine Mörder-KI durch eine Raumstation. Es ist das Spiel zur rechten Zeit.  Denis Gießler

      Virtuelles Bild eines Computerspiels
      • 24. 3. 2023, 09:05 Uhr

        Remake von „Resident Evil 4“

        Zeit zum Gruseln

        „Resident Evil 4“ ist ein Klassiker, die Neuauflage macht das Spiel noch besser. Es gilt, eine neue Generation von Spie­le­r:in­nen zu gruseln.  Denis Gießler

        Jugendliche vor Computerbidschirmen
        • 26. 2. 2023, 18:03 Uhr

          Computerspiel „Atomic Heart“

          Back in the USSR

          In „Atomic Heart“ kämpfen sich Spielende durch retrofuturistische Sowjetlandschaften. Unter der schicken Oberfläche lauern Abgründe.  Caspar Shaller

          Ein Screenshot aus dem Spiel Atomic Heart, zu sehen ist ein Gebäude im Sowjetstil
          • 29. 1. 2023, 09:00 Uhr

            Fortnite und Trigger

            Ich hab' den Schuss nicht gehört

            Kolumne Provinzhauptstadt 

            von Nadine Conti 

            Elternabende zur Medienerziehung sind fein. Hakelig wird es nur, wenn der friedensbewegte Sozialarbeiter am Ziel vorbeischießt.  

            Ein Kind spielt auf einem Smartphone das Spiel Fortnite. Im Hintergrund ist eine Leinwand mit dem Logo des Spiels und den Spielfiguren zu erkennen.
            • 7. 12. 2022, 10:48 Uhr

              Alternativen zur Fußball-WM

              Daddeln zur Sowjethymne

              Kolumne Alles, nur kein Fußball 

              von Elke Wittich 

              Für jene, die die WM boykottieren, probiert die taz Alternativen aus. Heute versucht sich unsere Autorin im E-Sport am 80er-Jahre-Heimcomputer Commodore 64.  

              Zwei alte Computerbildschirme mit Joysticks
              • 10. 11. 2022, 16:49 Uhr

                Nach Armbrust-Schüssen in Bremerhaven

                Angeklagt wegen versuchten Mordes

                Der 21-Jährige hatte in seiner ehemaligen Schule die Sekretärin lebensgefährlich verletzt. Er gesteht, sagt aber, dass er niemanden töten wollte.  Alina Götz

                Polizist*innen begleiten den Angeklagten S. in den Gerichtssaal, er hält sich eine Mappe vors Gesicht
                • 13. 7. 2021, 08:33 Uhr

                  Die Wahrheit

                  In der Italo-Spielhölle

                  Kolumne Die Wahrheit 

                  von Denis Gießler 

                  Wo ist das Land geblieben, in dem die Zitronen blühen, wo das Arkadien der Jugend, in dem am Automaten liebevoll gedaddelt werden konnte?  

                  • 26. 5. 2021, 13:26 Uhr

                    Virtuelle Utopie

                    Körperlos in eine sorglose Zukunft

                    DATA-Land ist eine Teststrecke für die Zukunft. So präsentiert das Berliner Borgtheater ein Format zwischen Computerspiel, Theater und Show.  Inga Dreyer

                    Eine Frau im dunklen Kleid steht vor einer Grafik, die Bewegung simuliert
                    • 1. 5. 2021, 16:52 Uhr

                      Game-Expertin über die Spiele der Nazis

                      „Eine Gamefizierung von Terror“

                      Computerspiele boomen – was Rechtsradikale geschickt ausnutzen. Die Gamerszene muss sich eindeutiger von ihnen distanzieren, fordert Veronika Kracher.  

                      Junger Mann mit Headset vor Computerbildschirmen
                      • 10. 4. 2021, 11:50 Uhr

                        Kinder fragen, die taz antwortet

                        Warum macht „Fortnite“ süchtig?

                        Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Leonard, 7 Jahre.  Lena Walbrunn

                        Fortnite-WM: Tausende Besucher in Tennisarena
                        • 17. 2. 2021, 10:00 Uhr

                          Escape-Game von Bibliothekarinnen

                          Nachts allein unter Büchern

                          Die Stadtteilbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg hat sich ein Online-Escape-Spiel für Kinder ausgedacht. Kluge Idee – und ganz schön knifflig.  Oscar Fuchs

                          Bücherregal in einer Bibliothek
                          • 14. 2. 2021, 12:35 Uhr

                            Globaler „Game Jam“

                            Game Over? Restart!

                            Jedes Jahr schließen sich tausende Menschen zusammen, um Computerspiele zu entwickeln. Sie wollen Regeln brechen, um Neues zu entdecken.  Philipp Bovermann

                            Eine düstere Schwarz-Weiß-Zeichnung, auf der sich zwei Menschen umarmen
                            • 27. 1. 2021, 10:37 Uhr

                              Kinder fragen, die taz antwortet

                              Warum dürfen Große so oft daddeln?

                              Die achtjährige Marlen möchte wissen, warum Erwachsene häufiger an elektronische Geräte dürfen als Kinder. Wir haben eine Expertin befragt.  Linh Tran

                              Ein Mann hält einen Controler für Videospiele in den Händen
                              • 17. 10. 2020, 13:13 Uhr

                                Remake des Computerspiels „Mafia“

                                Schöne neue alte Welt

                                Remakes von Games sind in. Die Neuauflage des Klassikers „Mafia“ zeigt, wie sie gelingen: mit einer Mischung aus Nostalgie und moderner Grafik.  Denis Giessler

                                Werbeplakat mit Figuren des Computerspiels "Mafia"
                                • 1. 9. 2020, 19:21 Uhr

                                  Gamescom 2020 mit wenig Innovation

                                  Virtuelle Worthülsen

                                  Wegen Corona musste die Gamescom ins Internet verlegt werden. Frische Ideen gab es trotzdem nur aus den Independent-Studios.  Matthias Kreienbrink

                                  Kopfhörer hängen über einem erleuchteten Bildschirm.
                                  • 23. 8. 2020, 08:00 Uhr

                                    Social Gaming in der Hafencity

                                    Odyssee durchs Elphie-Archipel

                                    Ganz Hamburg steht im Spiel „Botboot“ unter Wasser. Wer mitspielt, lernt, wie man sich gemeinsam an die neuen Bedingungen anpassen kann.  Regina Seibel

                                    Über die Schulter einer Person ist eine App auf einem Smartphone zu sehen
                                    • 11. 8. 2020, 14:33 Uhr

                                      Game-Entwickler über Verschwörungsmythen

                                      „Immer dasselbe Muster“

                                      Torsten Fock-Herde entwickelt ein Videospiel, das über Verschwörungsideologien aufklären soll – indem die Spieler*in sich in sie hineindenkt.  

                                      Kondensstreifen am strahlend blauen Himmel
                                      • 3. 4. 2020, 09:29 Uhr

                                        Gaming-Historiker über Epidemien

                                        „Überwinden der eigenen Ängste“

                                        Seuchen sind ein beliebtes Thema in Games, auch in „Resident Evil 3“. Gaming-Historiker Eugen Pfister über Lerneffekte und Verschwörungstheorien.  

                                        Screenshot: Eine bewaffnete Frau und zwei bewaffnete Männer in der U-Bahn
                                        • 6. 2. 2020, 18:51 Uhr

                                          20 Jahre „Die Sims“

                                          Ah, gwanda blitz!*

                                          Sie machen, was wir wollen – in ihrer eigenen Sprache: Häuser bauen, vögeln oder ertrinken zum Beispiel.  

                                          Szene aus „Die Sims“: Computergeneriertes Bild eines jungen Mannes, der auf einem Fahrrad auf einer leeren Straßen fährt
                                        • weitere >

                                        Computerspiel

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln