piwik no script img

Entgleisung von US-Präsident BidenEines Bolzplatzes unwürdig

US-Präsident Joe Biden beschimpft einen Journalisten als „dummen Hurensohn“. Dabei wurde er vor allem gewählt, weil er nicht Donald Trump ist.

Ups: Joe Biden vergreift sich bei einer Pressekonferenz im East Room des Weißen Hauses im Ton Foto: Andrew Harnik/dpa

Ja, es geht in gesellschaftlichen Debatten ziemlich hart zu. Aber „Emotion gehört dazu“, wie Hertha-Trainer Tayfun Korkut über die Fans sagte, die am Wochenende das Training der glücklosen Hauptstadtkicker unterbrachen und den Spielern eine Ansage machten: „Ihr reißt euch jetzt am Riemen, sonst zünden wir die nächste Stufe.“

Emotionen gehören dazu. Aber auch „stupid son of a bitch“, zu Deutsch: „dummer Hurensohn“? Nein, das hat keiner der Fans zu einem Hertha-Spieler gesagt, sondern der US-Präsident Joe Biden am Montagabend über den Reporter Peter Doocy von Fox News, der gewagt hatte, ihn nach den möglichen Auswirkungen der hohen Inflation auf die Kongresswahl im Herbst zu fragen.

Dafür hätte Biden bei uns auf dem Bolzplatz früher großen Ärger bekommen. Beleidigen, Grätschen, Nackenschelle, all das war dort im Rahmen des Möglichen. Aber bei „Hurensohn“ war Schluss mit lustig.

Biden ging zu weit

Auch wenn deutsche Medien sich jetzt in kultureller Übersetzung üben – „Das englische ‚son of a bitch‘ gilt in den USA als weniger schlimme Beleidigung als die wörtliche deutsche Übersetzung ‚Hurensohn‘“ – und die alternative Übersetzung „dummer Scheißkerl“ vorschlagen: Der demokratische Präsident, der seinen Wahlsieg vor allem der Tatsache zu verdanken hat, dass er nicht Donald Trump ist, ging mit dieser Aussage in einer journalismus- und frauenfeindlichen Gegenwart zu weit.

Ob die Inflation eine „politische Bürde im Vorfeld der Midterms“ sei, ist natürlich eine rhetorische Frage, deren Antwort der Fragesteller schon kennt. Genauso wie ARD-Reporterin Valeska Homburg die Antwort erahnen konnte, als sie BVB-Stürmer Marco Reus nach dem Ausscheiden aus dem DFB-Pokal letzten Dienstag gegen Zweitligist FC St. Pauli fragte: „Jetzt sind Sie nicht mehr im Pokal dabei, in der Liga sind die Bayern ein bisschen enteilt, in der Champions League raus – das ist erst mal nicht so toll, ne?“

Reus antwortete auf die Frage, die viel herausfordernder formuliert ist als jene an Biden, genervt, aber noch beherrscht mit Gegenfragen: „Wo sind die Bayern jetzt enteilt? Sechs Punkte, richtig. Sollen wir jetzt aufgeben, oder was?“ Und bewies in puncto Pressearbeit bessere Eignung für ein politisches Amt als einer der mächtigsten Politiker der Welt. Vielleicht sollte Biden mal einen Bolzplatz besuchen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Herrje, der Betreffende war von Fox News. Abgesehen davon, war de Frage doch wirklich dämlich.

    Man muss das Krähe-Augen-Prinzip im Journalismus nicht zu weit treiben.

  • Meine Güte, was für ein Skandal. Sowas würde unserem Scholzomaten natürlich nicht rausrutschen. Was haben wir doch ein Glück mit unseren Politikern.

  • ach herrje,



    er hat geflucht.



    nicht auf eine Frage geantwortet und auch nicht die Medienarbeit eingeschränkt.



    Er ist noch lange nicht wie DT.



    Alle Flüche sollte man auf heutige Sprachregelungen überprüfen. Aber sie waren immer schon over the top. Das ist Natur von Flüchen.



    Aber tatsächlich kann man nicht alle Flüche akzeptieren.

  • Ich kann jedem Leser der TAZ nur empfehlen, sich einmal das Original anzugucken. youtu.be/4fiQhGjC0cs

    Die Frage wird hier von einem Reporter gestellt, nachdem das offizielle Treffen bereits vorbei ist. Biden antwortet dem Reporter nicht direkt auf seine Frage sondern scheint eher zu sich selbst oder seinem Sitznachbarn zu sprechen. Es scheint, Biden ist sich nicht bewusst, dass das Mikrofon noch an ist. Natürlich ist das trotzdem nicht besonders toll. Aber der TAZ Artikel lässt doch ganz schön viel Kontext aus.

    • @MartinSemm:

      Danke für den Link.

      Das Videos sorgt dafür, dass man die Äußerung wirklich anders einordnet.

  • Eine als Frage formulierte Behauptung des Fox-News Journalisten. Biden kannte den alten Trick schon und grinste sich eins. Sie anscheinend nicht & empört auf dem Sofa.

  • US-Präsidenten.



    Kennste einen, kennste alle.