Energiewende in Europa: Good night, Atomstrom!
In der EU wird immer weniger Strom aus Atomkraft erzeugt. Grund dafür ist nicht der politische Wille, sondern es sind technische Probleme.
Verantwortlich für den Tiefstwert im vergangenen Jahr sind aber nicht politische Entscheidungen; offiziell abgeschaltet wurde in der EU im Jahr 2016 kein einziger Reaktor. Die Mindererzeugung gegenüber dem Vorjahr resultiert aus Produktionsausfällen aufgrund technischer Probleme.
Vor allem Frankreich war von Ausfällen betroffen. Das Land erzeugte im Jahr 2016 so wenig Atomstrom wie zuletzt im Jahr 1999. Gegenüber dem Vorjahr nahm die Menge um fast acht Prozent ab, weil bei einigen Reaktoren erhebliche Sicherheitsbedenken bestehen. Auch im Jahr 2017 setzte sich die Entwicklung bislang nahtlos fort; in den ersten beiden Monaten sank die Atomstrommenge abermals um 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Erst am vergangenen Wochenende musste der älteste französische Meiler, der Block 1 in Fessenheim, unter nach wie vor nicht vollständig geklärten Umständen wieder einmal kurzfristig abgeschaltet werden. Gleichwohl tut sich die Regierung – entgegen früherer Versprechungen – schwer, den Pannenreaktor vom Netz zu nehmen. Der Verwaltungsrat des Betreibers EDF will am Donnerstag darüber abstimmen, ob ein Antrag auf einen Entzug der Betriebserlaubnis von Fessenheim gestellt wird. Das wäre der entscheidende Schritt hin zu einer Schließung.
Ähnlich ist die Situation in der Schweiz. Aufgrund von Stillständen erzeugte das Land im Jahr 2016 so wenig Atomstrom wie zuletzt 1984. Gegenüber dem historischen Maximum liegt das Land bereits 23 Prozent im Minus.
Die Erzeugung in der EU hätte 2016 noch niedriger gelegen, hätte nicht Belgien seine Altreaktoren wieder deutlich mehr in Betrieb gesetzt. Im Jahr 2015 hatte Belgien an seinen beiden Standorten Doel und Tihange die Reaktoren phasenweise wegen massiver technischer Probleme abgeschaltet. Im Jahr 2016 setzte das Land sich dann aber über die weiterhin bestehenden Sicherheitsbedenken hinweg und brachte die Blöcke wieder ans Netz. Aktuell trägt die Kernspaltung noch rund 26 Prozent zum Strommix in der EU bei. Der Nuklearstrom ist damit bereits unter den Wert der erneuerbaren Energien von rund 30 Prozent gefallen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden