Energiesparen fürs Klima: Mehr Geiz und mehr Ehrgeiz
Windräder, Solaranlagen, Staudämme – oder doch vielleicht Kernfusion? Dabei liegt die Lösung doch so nah. Eigentlich.
D as größte ungelöste Rätsel in der Energie- und Klimapolitik weltweit lautet: Warum sparen wir nicht einfach mehr Energie? Das würde den Geldbeutel und die Umwelt schonen und gleichzeitig Millionen von Jobs schaffen. Energieeffizienz gilt als der „schlafende Riese“, der aber seit Jahren ungerührt weiterschnarcht.
Dieses Mysterium hat nun die Internationale Energieagentur IEA mit einem neuen Bericht „Energy Efficiency 2021“ untersucht. Und hat eigentlich auch keine Lösung, sondern nur Zahlen: Das Coronajahr 2020 war demnach „eines der schlimmsten, die es für die Steigerung der Energieeffizienz je gab“: Die Effizienz, also der Energieeinsatz pro Einheit, stieg nur um 0,5 Prozent statt 1,3 Prozent wie in den letzten Jahren üblich – und ist meilenweit entfernt von den 4 Prozent, die nötig sind, um die Klimaziele zu erreichen. Denn bei all dem Gerede über Kohle-Aus und Erneuerbaren-Hype wird gern vergessen, dass ohne kräftiges Energiesparen nichts vorangeht.
Aber statt geiziger zu werden, verschwenden wir mehr Energie. Klingt seltsam in Zeiten hysterischer Debatten über steigende Energiepreise, ist aber so. Bei Corona sind die Gründe klar: Nachfragen und Preise nach Energie sanken, Investitionen in Spartechnik ließen nach, Dienstleistungen und Tourismus brachen ein, die Wirtschaft wurde produktionslastiger. Aber insgesamt, so die IEA, hat der fehlende Sparwille viele Ursachen: Energie zu billig, Bewusstsein zu schwach, vor allem in den Schwellenländern, die beim Wachstum aufholen.
Dabei bringt Effizienz wirklich viel, wenn man sie ernst nimmt, sagt die Statistik: Weltweit wurde 2018 in neun großen Ländern so viel an Energie gespart, wie alle Wind- und Solaranlagen zusammen produzieren. Und weil viele Maßnahmen sich schnell rentieren, könnten sie private und öffentliche Kassen entlasten und bis 2030 vier Millionen neue Jobs schaffen.
In Deutschland, so die „Unternehmensinitiative Energieeffizienz“ Deneff, müssten vor allem Digitalisierung und neue Märkte für Energiedienstleister vorankommen. Außerdem soll der Staat armen Haushalten beim Energiesparen helfen, statt hohen Verbrauch zu subventionieren. Vielleicht hören das ja die VerhandlerInnen von SPD, Grünen und FDP und werden mal richtig effektiv beim Sparen. Ohne Strom funktioniert nämlich auch keine Ampel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau