Energiepolitik in Deutschland: Holz aus Namibia statt Kohle?
Mit importiertem Holz sollen bisherige Kohlekraftwerke klimafreundlicher werden. Umweltverbände kritisieren den Vorstoß als neokoloniales Muster.
Vor allem am Fall Hamburg entzündet sich die Debatte. Zuerst stand die Umstellung des Kraftwerks Moorburg im Raum, doch dieses wurde im Zuge des Kohleausstiegs vom Netz genommen. Jetzt geht es um das Kohlekraftwerk Tiefstack. Seit im vergangenen Mai die Hamburger Behörde für Umwelt und Energie eine „Klimapatenschaft“ mit Namibia unterzeichnete, die auf dem Bezug von afrikanischem Buschholz fußt, reißt die Kritik von Umweltverbänden nicht mehr ab.
Im Februar schrieben 40 Organisationen gemeinsam einen offenen Brief an Entwicklungsminister Gerd Müller. In dessen Auftrag treibt die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) das Projekt „Nutzung von Busch-Biomasse“ voran – gefördert mit 14 Millionen Euro. Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) erklärte nun in einer Antwort auf den Brief zwar, die Nutzung namibischer Hölzer in deutschen Kraftwerken sei nicht Ziel des Vorhabens. Gleichwohl beruft sich die Hamburger Umweltbehörde darauf, dass Grundlage der Partnerschaft mit Namibia ein Auftrag des BMZ sei, die Nutzung von Busch-Biomasse zu verbessern.
In Wirklichkeit, so klagen die Umweltverbände, propagiere die GIZ „die industrielle Abholzung auf einer Fläche von 30 Millionen Hektar in Namibia – eine Größe, die der Landesfläche Italiens entspricht“. Es sei geplant, Industrieanlagen aufzubauen, die aus dem Buschholz Pellets beziehungsweise Hackschnitzel fertigen, um diese in Industrieländer zu exportieren. So werde „durch einen legalen Bilanzierungstrick die Holzverbrennung in Deutschland als CO2-neutral deklariert“.
Kritik an „neokolonialen Mustern“
Holzenergie gilt oft als CO2-neutral, weil Holz ein nachwachsender Rohstoff ist. Allerdings stimmt die Bilanz nur dann, wenn es um Restholz geht, das ansonsten verrotten würde; nicht jedoch, wenn man – wie die Umweltverbände im Fall Namibia monieren – „eine für den Klimaschutz wertvolle Kohlenstoffsenke“ verheizt. Auf den heutigen Buschflächen solle zudem die Rinderhaltung intensiviert werden, was die Emissionen des Treibhausgases Methan erhöhen und so die Ökobilanz des Projektes vollends ruinieren würde.
Das Bundeswirtschaftsministerium arbeitet an einem Förderprogramm im Umfang von einer Milliarde Euro zugunsten der Umstellung bestehender Kohlekraftwerke auf Gas- oder Biomasse. Denn Strom aus Holz ist derzeit nicht konkurrenzfähig. Das hat auch die Beratungsgesellschaft Enervis gerade in einer Studie im Auftrag von mehreren Energieunternehmen – unter anderem der EnBW – vorgerechnet.
Bei Umstellung eines Kohlekraftwerks auf Holz sei mit einem Erzeugungspreis von 10,5 bis 12 Cent je Kilowattstunde zu rechnen. Selbst wenn die Anlagen bevorzugt dann Strom produzieren, wenn wenig Wind- und Solarstrom vorhanden und der Börsenpreis damit höher ist, bleibe ein Förderbedarf von 3,7 Cent je Kilowattstunde. Die Energiewirtschaft hofft nun auf entsprechende Zuschüsse.
Am Ende geht es bei dem Konflikt um das Busch-Holz aber nicht nur um ökologische und wirtschaftliche Fragen, sondern auch um geopolitische. Während die GIZ die Holznutzung „als Ausgangspunkt für zahlreiche Wertschöpfungsketten“ in Namibia beschreibt, sehen die Umweltverbände sich an längst vergangene Zeiten erinnert. In ihrem offenen Brief heißt es: Eine Entwicklungszusammenarbeit mit Namibia, „die als Vehikel für die Produktion erwünschter Rohstoffe und für Renditechancen vermeintlich ‚grünen‘ Kapitals fungiert“, würde „in negativer historischer Tradition neokolonialen Mustern“ folgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Bestürzung und erste Details über den Tatverdächtigen
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen