Ende des Verbrennermotors: Reine Imagepflege
Das Ziel der Klimakonferenz von Glasgow, ein Ende des Verbrennermotors ab 2035, ist wenig ehrgeizig. Es muss ambitionierter sein.

A uch wenn sich manche nach wie vor hartnäckig weigern, es zur Kenntnis zu nehmen: Die E-Mobilität ist eine Erfolgsgeschichte, und sie ist längst ein Selbstläufer. Der Marktanteil der Stromer hat sich weltweit seit 2019 verdreifacht, bereits heute sind Autos mit einem Diesel- oder Benzinmotor quasi Auslaufmodelle.
Der Großteil der Industrie hat sich längst darauf eingestellt. Ein Ende des Verbrennermotors ab 2035 anzukündigen, wie es jetzt aus Anlass der Klimakonferenz in Glasgow eine Reihe von Staaten, Autokonzernen und anderen Unternehmen getan haben, ist angesichts der rasanten Verbreitung der E-Mobilität deshalb Imagepflege – aber mehr auch nicht. Zumindest aber kein echter Fortschritt.
Für die Konzerne ist nicht nur klar, dass die Kund:innen auf E-Autos stehen. Sie wissen zudem, dass sie damit bald auch richtig Kasse machen können: Die Produktion eines Elektroautos wird binnen weniger Jahre günstiger sein als die eines Verbrenners, staatliche Subventionen in Milliardenhöhe wie in Deutschland werden bald überflüssig.
Die Mehrzahl der Verbraucher:innen ist durchaus klimabewusst und denkt ein paar Jahre voraus. Den Leuten ist klar: Wer heute ein neues Auto anschafft, wird in wenigen Jahren das Problem haben, es zu verkaufen, wenn es mit Diesel oder Benzin angetrieben wird.
Hartes Verfallsdatum für fossile Verbrennermotoren
Deshalb ist das Ziel von Glasgow wenig ehrgeizig. Die teilnehmenden Konzerne von Mercedes bis General Motors haben sich ohnehin bislang nicht als E-Avantgarde hervorgetan.
Auch wenn die FDP lange ohne staatliche Regulierung auskommen wollte: Im Sondierungspapier der Ampel-Verhandler:innen haben sogar die Liberalen dem von der Europäischen Union vorgegebenen Ausstiegsdatum 2035 zugestimmt. Voraussetzung: Technologieoffenheit für E-Fuels als Treibstoffe.
Es ist durchaus sinnvoll, fossilen Verbrennermotoren ein hartes Verfallsdatum zu geben. Denn damit wird der Transformationsprozess in der Industrie beschleunigt. Aber dann bitte mit einem ambitionierten Ziel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung