Empfehlung der Ständigen Impfkommission: Unmut über unzureichende Daten
Die Datenlage für die an Omikron-Varianten angepassten Impfstoffe ist dünn. Die Stiko empfiehlt einen zweiten Booster weiterhin nur für Risikogruppen.
„An der grundsätzlichen Indikation ändert sich nichts“, sagt Christian Bogdan, Direktor des Mikrobiologischen Instituts am Universitätsklinikum Erlangen und Mitglied der Stiko, zur neuen Empfehlung. Mehrere Mitglieder der Stiko äußerten sich im Vorfeld kritisch zu politisch geweckten Erwartungen und zu der dünnen Datenlage bei den neuen Zulassungsstudien.
Zunächst einmal die Empfehlung in kurzen Fakten: Eine Impfung mit den neuen, an die Omikron-Varianten BA.1 und BA.4/5 angepassten Impfstoffen der Hersteller Biontech/Pfizer und Moderna ist nur für die Auffrischungsimpfung zugelassen und soll hier nun bevorzugt verwendet werden. Eine Auffrischungsimpfung (also dritte Impfung nach der Grundimmunisierung) wird allen Menschen ab 12 empfohlen. Eine zweite Auffrischungsimpfung (also 4. Impfung) wird weiterhin nur Menschen ab 60 sowie jüngeren, immungeschwächten Menschen und Menschen mit besonders hohem Ansteckungsrisiko – etwa Pflegekräften – empfohlen.
Die Daten, auf deren Grundlage die neuen Impfstoffe zugelassen wurden, wurden dabei von mehreren Expert:innen kritisiert. So sind für die Zulassung des BA.1-Impfstoffs nur wenige Hundert Proband:innen geimpft wurden. Untersucht wurde im Gegensatz zu den vorhergehenden Impfstoffen lediglich die Antikörperantwort, nicht der Schutz vor Ansteckung oder schwerem Verlauf. Nicht ideal, aber: „Es ist legitim anzunehmen, dass mit einer verbesserten Antikörperantwort ein besserer Immunschutz einhergeht“, sagt Bogdan.
Hausärzt:innen warten auf neue Impfstoffe
Ab dieser Woche soll aber auch der BA.4/BA.5-Impfstoff in Deutschland verfügbar sein. Viele Menschen warten – auch auf Empfehlung ihrer Hausärzt:innen –, darauf, denn die Variante BA.5 ist inzwischen absolut vorherrschend in Deutschland. Ausgerechnet bei diesem Impfstoff ist die Datenlage aber noch dünner. Die Hersteller haben hier lediglich eine Mausstudie zur Zulassung eingereicht.
„Es ist nicht nachvollziehbar, dass keine Humandaten vorliegen“, sagt Bogdan. „Da stellen sich mir die Nackenhaare auf, aber wir müssen mit dem arbeiten, was da ist“, bekräftigt Jörg Meerpohl, Direktor des Instituts für Evidenz in der Medizin am Universitätsklinikum Freiburg und ebenfalls Mitglied der Stiko. Eine neue Impfung, so Meerpohl, würde auf dieser Grundlage überhaupt keine Empfehlung durch die Stiko bekommen.
Bogdan und Meerpohl betonen, dass es keinen Grund zu der Annahme gebe, dass die angepassten Impfstoffe bedenklich seien. Allerdings dürfe es nicht zum neuen Standard in der Zulassung werden, dass Annahmen zur Wirksamkeit und Verträglichkeit allein über Analogien zu vorherigen Impfstoffen getroffen werden. „Omikron gibt es seit neun Monaten, da hätten wir uns seitens der Hersteller mehr gewünscht“, so Meerpohl. „Für die Zukunft ist das keine akzeptable Situation.“ Auch der Vergleich mit den jährlich angepassten Grippeimpfstoffen hinke laut Bogdan, da dieser auf Jahrzehnten an Erfahrung beruhe.
Vierte Impfung für alle, die gut durch den Winter wollen?
Zurück zum Bundesgesundheitsminister, der in Wortbeiträgen und den sozialen Medien immer wieder betont, wie nützlich der angepasste Impfstoff auch für Jüngere sei. Also doch eine vierte Impfung für alle, die gut durch Herbst und Winter kommen wollen?
Bogdan betont zum einen, dass aktuelle Studien nahelegten, dass die Immun-Vorerfahrung durch Impfung oder Infektion in der Bevölkerung bereits bei 95 Prozent läge. 26 Millionen Menschen hätten sich laut offizieller Statistik seit Anfang des Jahres mit Omikron infiziert. „Diese Zahl können Sie getrost mal zwei nehmen“, so Bogdan. Viele Infektionen werden inzwischen nicht mehr statistisch erfasst, das Testaufkommen ist massiv zurückgegangen.
Ein immungesunder Mensch, der dreimal geimpft oder grundimmunisiert und genesen ist, brauche vor diesem Hintergrund erst einmal keine weitere Impfung, erklärt Bogdan zur aktuellen Stiko-Empfehlung. Infektionen, auch wenn sie mit Fieber und Krankheitsgefühl einhergehen, seien aus immunologischer Sicht kein schweres Ereignis und kein Grund für eine Impfung. Bogdan beklagt „die Idee, die in der Bevölkerung bedauerlicherweise durch ungünstige politische Äußerungen getriggert wurde, man müsse jetzt auch harmlose Infektionen verhindern, indem man sich am besten alle drei Monate impfen lässt.“
Bleibt noch die Frage nach Long Covid. Man sehe anteilig deutlich weniger Long-Covid-Fälle als vor der Verfügbarkeit der Impfstoffe und seit Omikron noch einmal weniger, sagt Christine Falk, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Immunologie und Mitglied des Corona-Expertenrats der Bundesregierung. Sowohl sie als auch Bogdan beklagen aber die Unschärfe in der Diagnose und die schlechte Datenlage insgesamt. Eine Empfehlung für eine vierte Impfung zur Verhinderung von Long Covid lasse sich daraus nicht ableiten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Jens Spahn
Da bringt sich einer in Stellung
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Baerbock und Barrot in Damaskus
Kein Geld für „islamistische Strukturen“