Elektroautos sind lautlos und gefährlich: Düsenflieger statt Motorbrummen
Weil sie so leise sind, verursachen E-Kisten mehr Unfälle. Die Hersteller basteln an warnenden Sounds – und wehren sich gegen Gesetze.
Wie kann man Fußgänger und Fahrradfahrer vor heranschleichenden Elektro- und Hybridautos warnen? 2015 nicht mehr mit einer roten Flagge, sondern mit einem Tonsignal. Das fordern vor allem Blindenverbände – bis auf geringe Roll- und Windgeräusche sind die Ökokisten vor allem beim Anfahren nämlich quasi lautlos. Aber die Hersteller wehren sich.
Zumindest in den USA: Dort wurde jetzt wegen des Protests der Industrie erneut ein Gesetz verschoben, nach dem Hersteller von Elektro- und Hybridautos ihre Fahrzeuge mit wasserdichten Außenlautsprechern ausstatten müssen. Die Warnsignale sollen bis zu einer Geschwindigkeit von 18 Meilen pro Stunde (29 km/h) vorgeschrieben sein, schnellere Autos sind auch ohne Zusatzton hörbar.
Die nationale Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA schlägt anschwellendes, relativ leise vernehmbares Surren oder Pfeifen vor – und argumentiert mit harten Zahlen: Die Wahrscheinlichkeit eines Tesla, Toyota Prius oder Ford Fusion Hybrid, in einen Unfall mit einem Fußgänger oder Radfahrer verwickelt zu sein, ist danach 19 Prozent höher als beim Benziner. Eine Alarmvorrichtung am Elektroauto würde 2.800 Unfälle pro Jahr in den USA vermeiden, so die NHTSA.
US-Lärmgesetz erneut auf März 2016 verschoben
Schon seit 2010 ist deshalb ein Lärmgesetz in Planung, nun wurde es erneut auf März 2016 verschoben. Die Hersteller scheuen die zusätzlichen Kosten, wollen aber auch lieber markentypische eigene Geräusche als die von der Behörde vorgeschlagenen eher monotonen Laute – und so das „Sounddesign“ ihrer Autos vervollkommnen.
In einer ähnlichen Bredouille stecken die Gesetzgeber in Europa. „Wir empfehlen einen ähnlichen Ton wie beim Fahrrad die Klingel“, sagt René Weinandy, zuständiger Fachgebietsleiter beim Umweltbundesamt (UBA). Anschwellende Töne, wie von der NHTSA gefordert, übten „keinen Schockeffekt“ aus. Von der Industrie gebastelte Sounds hätten zudem den Nachteil, dass mit ihnen der Lärmminderungseffekt von E-Autos wohl dahin sei.
René Weinandy, Umweltbundesamt
Aus einem weiteren Grund ist eine Regelung des Problems derzeit nicht absehbar, sagt Weinandy: Die zusätzlichen Unfallzahlen seien „für Deutschland noch nicht hinreichend untersucht“. Auch wenn laut Plänen der Bundesregierung bis 2020 eine Million E-Autos und Hybride im Land fahren sollen, gebe es noch keine Position zu dem Thema.
Derweil bietet die Industrie eigene Lösungen an: Wenn Nissans E-Auto Leaf sich nähernde Fußgänger und Radfahrer mit der Kamera geortet hat, sind aus sechs Lautsprechern an- und abschwellende Warngeräusche ähnlich einem Düsenjet zu hören.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett