• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 3. 2022

      Kultur und Lärmschutz

      Draußen wird es immer lauter

      Open-Air-Kultur gewinnt in der Pandemie an Bedeutung – und macht Krach. Im Holzmarkt wurde über am Mittwoch Lärmschutz in der Großstadt diskutiert.  Andreas Hartmann

      • 9. 1. 2022

        Petition der Woche

        Ruhestörung? Ja, bitte!

        Neuerdings herrscht in Rorschach nachts Stille, die Glocken der Kolumbanskirche läuten nicht mehr. Aber eine Petition will den Lärm zurückbringen.  Sophie Fichtner

        Postkarte von 1935 - der Ort Rorschach am See koloriert
        • 17. 10. 2021

          Tempo-30-Zonen

          Der Lärm bleibt

          Hamburg will dutzende Tempo-30-Abschnitte auf besonders lauten Straßen einführen. Das wird nichts bringen, beklagen An­woh­ne­r:in­nen.  André Zuschlag

          Schild mit "Tempo 30-Zone" in einem Wohngebiet
          • 8. 10. 2021

            Laubbläser gefährden Tiere

            Vom Wrroooooooo verweht

            Kolumne Wir retten die Welt 

            von Bernhard Pötter 

            Laubbläser schießen auch Käfer und Jungigel mit 250 Stundenkilometern durch die Luft. Unser Autor fordert herzhafte Verbote zur richtigen Zeit.  

            Eine Person mit Laubbläser.
            • 14. 9. 2021

              Partylärm in Bremen

              Saturday Night Viertel

              „Leben im Viertel“ beschuldigt den Beirat, sich nicht um die Feierei im Stadtteil zu kümmern. Der bestreitet den Vorwurf vehement.  Alina Götz

              verschwommene tanzende menschen in buntem Licht
              • 17. 8. 2021

                Umgang mit Bremer Au­to­po­se­r*in­nen

                Mehr als Lärm und Tempo

                Kommentar 

                von Alina Götz 

                Au­to­po­se­r*in­nen und Ra­se­r*in­nen sind laut und gefährlich. Und eine unangenehme Konfrontation mit der Macht der Autos und dem Patriarchat.  

                Ein gelber Lamborghini Murcielago SV-R wird auf der Tuning Messe Essen Motor Show ausgestellt.
                • 17. 8. 2021

                  Kampf gegen den Autolärm

                  Kaum Poser zu finden

                  Die Grünen werfen dem Bremer Senat „Verharmlosung“ im Umgang mit Auto­poser:innen vor. Die Polizei stellt bisher wenig einschlägige Verstöße fest.  Jan Zier

                  Die Polizei stellt das Auto von Tim Wiese sicher
                  • 11. 7. 2021

                    7 Dinge, die uns den Sommer vermiesen

                    Cruel Summer

                    Schwimmbad, Sonne, Wassermelonen: Der Sommer ist doch die schönste Jahreszeit! Wären da nicht ein paar fiese Kleinigkeiten …  

                    Ein von weißen Netzen, Spinnweben ähnelnd, überdeckter Strauch ohne Blätter
                    • 28. 4. 2021

                      Anti-Lärm-Demo mit Rasenmähern

                      Volle Dröhnung für die Landrätin

                      Lärm­geg­ne­r*in­nen protestieren in Osnabrück gegen Motorräder, indem sie mit Rasenmähern Krach machen. Genehmigt wurden nur 30 Minuten.  Harff-Peter Schönherr

                      Ein Gemeindemitarbeiter mit Mundschutz sitzt auf einem Rasenmäher und fährt über einen Fußballrasen.
                      • 27. 4. 2021

                        Woche gegen Lärm im Meer

                        Mensch, mach leiser!

                        Auch den Pinguinen ist es oft zu laut im Wasser. Im Naturkundemuseum will man darauf mit der “Woche gegen Lärm im Meer“ aufmerksam machen.  Jacqueline Dinser

                        Einsamer Pinguin am Meer
                        • 22. 4. 2021

                          Windkraftanlagen mit weniger Dezibel

                          Beim Infraschall verrechnet

                          Eine Behörde korrigiert ihre von Windkraftgegnern oft zitierte Studie zum Infraschall. Die Ergebnisse lagen vieltausendfach zu hoch.  Bernward Janzing

                          Windräder und Wohnhäuser
                          • 22. 9. 2020

                            Drohender Koalitionsstreit in Bremen

                            Mehr Ruhe wagen

                            Eine mögliche Bahn-Werkstatt sorgt im Bremer Westen für Aufruhr – der Koalitionsvertrag hatte weniger Lärm versprochen. Die Pläne sind intransparent.  Jan Zier

                            Ruheabteil einer Eisenbahn
                            • 8. 9. 2020

                              Luftverschmutzung in der Europäischen Union

                              Umweltschmutz macht ungesund

                              Luftschadstoffe und andere Formen der Verschmutzung machen krank, warnt die EU-Umweltagentur. Man könne sogar vorzeitig sterben.  Susanne Schwarz

                              ein Mann läuft über die Strasse. Am Strassenrand und im Hintergrund sind Autos.
                              • 15. 7. 2020

                                Die Wahrheit

                                Von Brummbären und Knallwalen

                                Der gute Brummton seit dem Urknall: In der Welt des allgegenwärtigen Krachs gibt es auch unerhört angenehme Geräusche.  Kriki

                                ein Stoffbär in einem Sessel mit einem leeren Weinglas auf dem Tisch
                                • 12. 6. 2020

                                  Appell an Hersteller

                                  Biker gegen Motorradlärm

                                  Eine Fahrer-Organisation appelliert an die Hersteller, leisere Motorräder anzubieten. Sie befürchtet sonst mehr Streckensperrungen.  Jost Maurin

                                  Motorradfahrer auf einer Landstraße.
                                  • 14. 5. 2020

                                    Neues Album der Einstürzenden Neubauten

                                    Weltumsegelung im Röhrenradio

                                    Mit Crowdfunding cofinanziert und per Zufallsgenerator erstellt: „Alles in allem“, das neue Werk der Krachexperten Einstürzende Neubauten.  Robert Mießner

                                    Blixa Bargeld und die anderen Neubauten posieren in den charakteristischen Anzügen
                                    • 23. 4. 2020

                                      Die Wahrheit

                                      Nachbarlärm

                                      Kolumne Die Wahrheit 

                                      von Pia Frankenberg 

                                      Tagebuch einer Quarantänistin: Die Zumutungen nehmen zu. Die Isolation führt zu Doppelkonzerten zwischen Schlagzeug und Gitarre von oben und unten.  

                                      • 30. 1. 2020

                                        Kuratiertes Hören

                                        Bitte Ruhe!

                                        Der moderne Mensch trägt Headset. Das macht ihn weitgehend unerreichbar und reduziert die Außenwelt zur bloßen Lärmquelle. Eine Beschwerde.  Friederike Gräff

                                        Ein Schild, auf dem Ruhe steht
                                        • 24. 1. 2020

                                          Experte über Lärm

                                          „Das nervt Sie, das nervt mich“

                                          Lautstärke ist gar nicht das Entscheidende, sagt der Hamburger Lärmforscher Christian Popp. Ein Gespräch über Dauerstress und Dezibel.  

                                          Motorräder fahren im Konvoi
                                          • 3. 12. 2019

                                            Lesenswert aus Berlin: der TXL-Flugplan

                                            Anleitung zum Foltern

                                            Kolumne Lesenswert aus Berlin: der TXL-Flugplan 

                                            von Waltraud Schwab 

                                            Vom Alltag am Kurt-Schumacher-Platz: Wir hocken dumm und apathisch rum, fangen Sätze an und beenden sie nicht, da es zu laut ist.​  

                                            Ein flugzeug fliegt dicht über den Kurt-Schumacher-Platz in Berlin-WEdding
                                          • weitere >

                                          Lärm

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln