Einzelhandel fordert Abholerlaubnis: Shoppen trotz Lockdown
Zwei Tage vor Schließung des Einzelhandels fordern Verbände, dass das Abholen von Waren erlaubt wird. Der Wirtschaftsminister hat einen Geschenktipp.
![Viele Passanten mit Schutzmasken beim Weihnachtseinkauf auf der weihnachtlich geschmückten Limbecker Strasse in Essen Viele Passanten mit Schutzmasken beim Weihnachtseinkauf auf der weihnachtlich geschmückten Limbecker Strasse in Essen](https://taz.de/picture/4566104/14/Weihnachten-Einkaeufe-Lockdown-1.jpeg)
Der Beschluss von Bundesregierung und Ländern sieht vor, dass Händler am Mittwoch schließen müssen, wenn es für sie keine Ausnahmeregelung gibt. Dazu enthält der Beschluss eine detaillierte Liste an Gewerben, die geöffnet bleiben dürfen. Das sind im Einzelnen: Lebensmittelhändler, dazu zählen auch Wochenmärkte, Getränkemärkte und Reformhäuser. Drogerien, Apotheken, Optiker, Hörgeräteaktustiker und Sanitätshäuser dürfen ebenfalls offen bleiben. Darüber hinaus Tankstellen und Großhandel, Kfz- und Fahrradwerkstätten, Banken, Post- und Zeitungsverkaufsstellen, Reinigungen, Tier- und Futtermittelhändler sowie Babyfachmärke.
Im Unterschied zu den Ladenschließungen im Frühjahr dürfen etwa Baumärkte nicht öffnen. Läden, die geöffnet haben, dürfen kein Feuerwerk verkaufen. So soll eine weitere Belastung der ohnehin schon am Rande des Machbaren arbeitenden Krankenhäuser vermieden werden. Allerdings weichen einige Länder von dieser Beschlusslage ab. So teilte der Berliner Kultursenator mit, dass Buchläden weiterhin öffnen dürften. In Nordrhein-Westfalen sollen Kund:innen Bücher bestellen und sich diese im Eingangsbereich der Buchhandlung abholen können.
Zum befürchteten Massenandrang ist es bis Montagmittag allerdings nicht gekommen. Zwar haben sich in den Innenstädten vor vielen Geschäften lange Schlangen gebildet. Mit einem dramatischen Ansturm rechnet der Handelsverband Deutschland (HDE) aber nicht. „Die meisten Kunden haben den Lockdown ja kommen sehen, und viele haben es schon so organisiert, dass sie nicht mehr einkaufen gehen müssen“, sagte HDE-Sprecher Stefan Hertel.
Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.
Eine Möglichkeit: Click and Collect
Zugleich drängt der HDE darauf, den Einzelhändlern im Lockdown die Übergabe von im Internet bestellter Ware (Click and Collect) in den Läden zu erlauben. Ein Sprecher der Elektronikketten betonte, schon in der ersten Coronawelle habe sich gezeigt, dass es möglich sei, beim Abholen von vorab bestellter Ware den Gesundheitsschutz durch speziell eingerichtete Abholstationen zu gewährleisten. Gleichzeitig biete Click and Collect den stationären Händlern die Möglichkeit, sich in der Krise im Wettbewerb gegen reine Onlinehändler besser zu behaupten.
Derweil bereiten sich die Logistikunternehmen auf einen stark steigenden Bedarf vor. So kündigte die Deutsche Post DHL am Wochenende an, ihre gesamten Kräfte in der Paket- und Postsparte mobilisieren. Bereits im November hatte das Unternehmen die Rekordzahl von 1,59 Milliarden transportierten Pakete aus dem vergangenen Jahr durchbrochen.
Einen kleinen positiven Effekt hat die Pandemie indes für die Zusteller:innen: Laut dem Logistikunternehmen dpd haben deutlich mehr Kund:innen ihre Zustimmung gegeben, das Paket etwa vor der Haustür oder an einem anderen vereinbarten Ort abzustellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören