Einsatz von geächteter Streumunition: Zahlreiche Opfer in der Ukraine
Hilfsorganisationen schlagen Alarm und mahnen hunderte Fälle an. Vor allem Kinder wurden Opfer der international geächteten Streumunition.
Weitere 101 Fälle seien bekannt, in denen die Menschen durch Blindgänger getroffen wurden. Handicap bezieht sich auf den Bericht „Cluster Munition Report 2024“, der von einer Gruppe von Nichtregierungs- und Hilfsorganisationen veröffentlicht wurde. Der Großteil der bekannten Opfer von Streumunition stamme aus der Zivilbevölkerung. Im vergangenen Jahr seien 93 Prozent Zivilisten gewesen. Dabei seien Kinder einer besonders hohen Gefahr ausgesetzt.
2023 seien 47 Prozent aller Opfer von Blindgängern Mädchen und Jungen gewesen. Den Angaben nach setzten die russischen und ukrainischen Streitkräfte im Jahr 2023 Streumunition ein. Seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine im Februar 2022 seien über tausend Menschen durch Streumunition getötet und verletzt worden, erklärte Handicap International.
Einsatz auch in Myanmar und Syrien
Im vorigen Jahr seien auch in Myanmar und Syrien Einsätze von Streumunition erfasst worden. Keines dieser Länder habe sich dem internationalen Streubomben-Verbotsvertrag angeschlossen. Dem am 1. August 2010 in Kraft getretenen Verbotsvertrag gehören inzwischen 112 Staaten an. Streumunition gehöre zu den für die Zivilbevölkerung gefährlichsten Waffen, da sie noch lange nach Beendigung des Konflikts zu Opfern führen könne, mahnte Handicap International.
Diejenigen, die die Explosion der Streumunition überlebten, verlören oft Hände und Füße oder erlitten schwere Verletzungen an lebenswichtigen Organen. Streubomben können aus Flugzeugen abgeworfen oder vom Boden aus abgefeuert werden. In der Luft werden dann dutzende oder sogar hunderte kleinere Sprengkörper über großer Fläche freigesetzt, sogenannte Bomblets. Allerdings ist diese Streumunition nicht nur unpräzise. Auch detonieren viele der Sprengkörper beim Aufprall nicht. Selbst Jahre später können sie daher zur Gefahr für Zivilisten werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Sensationsfund Säbelzahntiger-Baby
Tiefkühlkatze aufgetaut