Einigung im Kita-Tarifstreit: Umverteilung unter Arbeitnehmern
Im Streit über eine bessere Bezahlung von ErzieherInnen und SozialarbeiterInnen setzen sich die kommunalen Arbeitgeber durch.
Verdi hatte im Frühjahr erst mit punktuellen Arbeitsniederlegungen, dann mit Erzwingungsstreik viele Kitas dichtgemacht. Während des Schlichtungsverfahrens im Juni schlugen Sachsens Exministerpräsident Georg Milbradt (CDU) und Hannovers einstiger SPD-Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg Gehaltserhöhungen von durchschnittlich 3,19 Prozent vor.
Doch an der Gewerkschaftsbasis lehnten viele den Schlichterspruch als „Schlag ins Gesicht“ ab: Schließlich hätten etwa die vielen niedrig eingruppierten ErzieherInnen gerade einmal 33 Euro mehr im Monat erhalten – brutto.
Die Arbeitgeberseite aber blieb hart: Üblicherweise seien Tarifaussetzungen mit der Schlichtung beendet, betonte der Präsident der Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), Thomas Böhle, immer wieder. Er sieht sich nun als klarer Sieger: Der Kompromiss mit den Gewerkschaften entspreche „im Wesentlichen dem Schlichterspruch“. Mit 315 Millionen Euro zahlten Städte und Gemeinden nur 9 Millionen Euro mehr als von den Schlichtern vorgesehen.
Lohnumverteilung nach unten
Um die Gewerkschaftsbasis trotzdem mit dem Tarifergebnis zu versöhnen, setzt der erst in der vergangenen Woche als Verdi-Vorsitzender wiedergewählte Bsirske deshalb auf Umverteilung innerhalb des Arbeitnehmerlagers: Die oberen Lohngruppen sollen eine geringe Gehaltserhöhung bekommen, untere dafür mehr Geld sehen. „Gerade die Spreizung der Gehaltserhöhung wurde von unserer Basis massiv kritisiert“, erklärte Bsirske.
Während die Schlichter Lohnerhöhungen zwischen 33 und 161 Euro vorsahen, haben die Arbeitnehmervertreter diese Spanne nun auf 98 bis 138 Euro kleinverhandelt. SozialarbeiterInnen im Allgemeinen Sozialdienst, denen zunächst eine Nullrunde gedroht hatte, sollen nach dem nun vorliegenden Kompromiss zwischen 30 und 80 Euro brutto mehr im Monat erhalten.
Am morgigen Freitag sollen lokal verankerte Streikdelegierte und die Verdi-Bundestarifkommission in Fulda über das jetzt erreichte Tarifergebnis beraten. Eine Zustimmung gerade der Basis gilt aber noch lange nicht als selbstverständlich. Schon in Hannover machte Gewerkschaftsboss Bsirske deshalb deutlich, dass die gesellschaftliche Akzeptanz für weitere Kita-Streiks schwindet: Die Einigung helfe, „hohe Belastungen für Arbeitgeber, Streikende und Eltern zu vermeiden“. Außerdem seien die Gehaltserhöhungen ein Schritt zur Beseitigung „jahrzehntelanger Diskriminierung frauentypischer Berufe“.
Die Gewerkschaftsbasis wird in einer Urabstimmung bis Ende Oktober über den Kompromiss beraten. Spätestens dann dürfte auch Bsirske zu den Gewinnern gehören: Um dem neuen Tarifvertrag Geltung zu verschaffen, müssen nur 25 Prozent der Gewerkschafter zustimmen – und nicht 50 wie bei der Mitgliederbefragung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!