Den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz kann der Staat nirgends einlösen. Das geht auf Kosten der Chancen von Kindern benachteiligter Familien.
ca. 68 Zeilen / 2021 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Auch zehn Jahre nach Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Kitaplatz wird dieser nicht erfüllt. In den alten Ländern fehlen Plätze, im Osten Fachkräfte.
ca. 123 Zeilen / 3686 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Kinder migrantischer Eltern bekommen viel seltener einen Kita-Platz als solche aus deutschen Familien. Das ist nicht nur unfair, sondern auch unklug.
ca. 74 Zeilen / 2195 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Armutsgefährdete Kinder gehen trotz Bedarf seltener in die Kita
ca. 108 Zeilen / 3230 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
ca. 34 Zeilen / 1016 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Mehr Eltern wünschen sich Betreuungsangebote für ihr Kind
ca. 53 Zeilen / 1561 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Rund 20 Prozent der geflüchteten Ukrainer*innen haben einen Job. Barrieren sind Aufenthaltstitel, Sprache und Kinderbetreuung.
ca. 140 Zeilen / 4179 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Ein Raum für Doktorspiele in einer Hannoveraner Kita sorgt für Aufregung. Die Sexualpädagogin Meline Götz erklärt, was daran gut sein könnte.
ca. 209 Zeilen / 6244 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
Familienministerin Paus will geflüchtete Erzieher_innen besser fördern. Delal Atmaca von DaMigra fordert eine bessere Ansprache im Jobcenter.
ca. 161 Zeilen / 4814 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Als polnische Mutter in Berlin habe ich viel über die Deutschen gelernt. Vor allem über Gemeinsamkeiten jenseits der Grenzen und Mentalitäten.
ca. 314 Zeilen / 9420 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Soll man was tun müssen, was man nicht mag. Auch wenn es was Gutes ist? Das ist eine Abwägung zwischen Autonomie und Vorbildfunktion, sagt der Ethikrat.
ca. 120 Zeilen / 3590 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Kolumne
Wegen Personalmangel fehlen im kommenden Jahr Hunderttausende Kitaplätze, warnt Bildungsexpertin Anette Stein. Die Finanzierung der Kitas sei unzureichend.
ca. 276 Zeilen / 8252 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Interview
Der Pflegehinweis in einer neuen Markenhose empfiehlt: „Give it to your mom. It's her job.“ Geht's noch?
ca. 68 Zeilen / 2011 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Lilian Röck sorgt dafür, dass Kinder mit Migrationsgeschichte rasch an die deutsche Sprache herangeführt werden. Doch der Bund will das Geld für Sprachkitas streichen.
ca. 372 Zeilen / 11133 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Kitaplätze fehlen, die Sprachförderung wurde gestrichen: Warum es hierzulande einen neuen Bildungsföderalismus braucht.
ca. 196 Zeilen / 5854 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Am Dienstag diskutiert der Bundestag über den Haushalt 2023 – und das Bundesprogramm Sprachkitas. Eine Petition will dessen Ende verhindern
ca. 144 Zeilen / 4310 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Mit dem „Kita-Qualitätsgesetz“ investiert Bundesregierung vier Milliarden Euro in die Kinderbetreuung. Es unterliegt jedoch strengen Vorgaben.
ca. 100 Zeilen / 2991 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Die Arbeit in Kitas muss attraktiver werden, fordert Bernhard Kalicki vom Deutschen Jugendinstitut. Sonst lässt sich Personalmangel nicht beheben.
ca. 245 Zeilen / 7325 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Interview
Kinder zum Essen zu zwingen, ist unzulässig, sagt die Kita-Fortbilderin Bianca Hofmann. Sie verlernten so, auf ihr Sättigungsgefühl zu hören.
ca. 194 Zeilen / 5809 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
Der Bund beendet ein Förderprogramm für Sprachbildung in Kitas. Daran gibt es viel Kritik. Nun fordert eine Petition die Verlängerung des Programms.
ca. 110 Zeilen / 3277 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.