Der Tarifstreit um die Beschäftigten der kommunalen Kitas ist beigelegt. Zusätzliches Gehalt kann künftig auch in freie Tage umgewandelt werden.
ca. 100 Zeilen / 2985 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Mit einem neuen Streik wollen die Gewerkschaften bessere Arbeitsbedingungen für Erzieher:innen erreichen. Ohne rasche Einigung droht „Eskalation“.
ca. 113 Zeilen / 3374 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Nach zwei ergebnislosen Verhandlungsrunden: Verdi ruft für Mitte der Woche erneut zu einem bundesweiten Streik- und Aktionstag auf.
ca. 98 Zeilen / 2921 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Über 90 Prozent des Kitapersonals sind Frauen, nach wie vor werden sie schlecht bezahlt. Verbände und Politiker:innen fordern, das zu ändern.
ca. 117 Zeilen / 3490 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst der Kommunen beginnen am Freitag die Tarifverhandlungen. Gewerkschaften fordern Aufwertung.
ca. 83 Zeilen / 2471 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Vor vier Monaten stellte der Bund 200 Millionen Euro für Luftfilter zur Verfügung. Eine taz-Umfrage zeigt: Das Interesse daran ist mäßig.
ca. 309 Zeilen / 9258 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
In den nordwestdeutschen Bundesländern ist bei der Kinderbetreuung viel Luft nach oben, zeigt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. Dabei haben die Länder schon stark investiert
ca. 100 Zeilen / 2981 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Eine Studie bescheinigt Kitas mehr Qualität. Zwei Ziele hat die GroKo aber verfehlt: die Ost-West-Kluft zu verkleinern und mehr Personal zu gewinnen.
ca. 65 Zeilen / 1938 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Unterschiede bei der Kitaqualität sind riesig, zeigt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. Dazu kommt: Bis 2030 fehlen 230.000 Erzieher:innen.
ca. 101 Zeilen / 3026 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Pandemie trifft vor allem Alleinerziehende. Daniela Jaspers, die sich mit ihrem Verband für Einelternfamilien einsetzt, beklagt eine strukturelle Benachteiligung.
ca. 151 Zeilen / 4506 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Alltagsphantasien anregen, Märchen variieren, ein leeres Haus erkunden, ökologische Zusammenhänge erfassen: Wie Schulen und Kindergärten sich dem Thema Biene widmen
ca. 159 Zeilen / 4768 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Müssen Kitas bald flächendeckend schließen? Kinderärzte und Eltern plädieren fürs Offenhalten – auch mithilfe neuer Testmethoden.
ca. 244 Zeilen / 7303 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
ca. 84 Zeilen / 2495 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Testen statt schließen: So sollen nach Ostern Kitas und Schulen möglichst offen bleiben – und die Bundesländer hoffen auch auf weitere Öffnungen. Doch können wir Schnell- und Selbsttests trauen? Ein Überblick
ca. 280 Zeilen / 8377 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Fast überall in Deutschland sind seit dieser Woche Kitas und Grundschulen offen. Kann das gut gehen?
ca. 289 Zeilen / 8657 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Die Coronakrise war seine Chance, jetzt wird sie sein Problem: Der Gesundheitsminister im Porträt4–5 Wie das Testen an den Schulen läuft (oder nicht läuft)18
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
LehrerInnen und ErzieherInnen sollen nun schneller gegen Covid-19 geimpft werden. Noch besser wären Schnelltests in den Schulen.
ca. 84 Zeilen / 2513 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Ab 22. Februar gibt es in einigen Bundesländern wieder Präsenzunterricht. Das Gesundheitsministerium bereitet Lehrer:innen eine Überraschung.
ca. 168 Zeilen / 5040 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Durchhalten, heißt es von Bund und Ländern. Der Lockdown geht wohl in die Verlängerung. Schneller geht es für Schulen – und einen Berufsstand.
ca. 119 Zeilen / 3566 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Nach Baden-Württemberg lässt auch Rheinland-Pfalz die Grundschulen vorerst geschlossen. Bremen schickt Kitas in den Notbetrieb.
ca. 148 Zeilen / 4422 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.