Die Bildungschancen für Kinder von Geflüchteten in Deutschland sind abhängig von einemmöglichst frühen Zweitspracherwerb. Das stellt Kitas vor besondere Herausforderungen
Ein neuer Bericht zeigt, wie Sinti*zze und Rom*nja im Bildungssektor diskriminiert werden. Neben aktiven Übergriffen droht auch systematische Ausgrenzung.
Das Programm der Sprach-Kitas läuft aus. Nicht alle Bundesländer wollen die Förderung fortsetzen. Dabei wurde kaum eine andere Bildungsinitiative so gelobt.
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ umfasst viel mehr als nur ökologische Kriterien. Auch soziale Aspekte spielen eine wichtige Rolle, gerade in Zeiten des Fachkräftemangels
SPD und FDP kritisieren Lisa Paus für ihren Verzicht auf bundesweite Vorgaben zu Kita-Standards. Das ist falsch, denn um die Finanzierung kümmerten sie sich bisher nicht.