Dass der Bahnvorstand vorerst weitere Verhandlungen mit der Eisenbahngewerkschaft EVG ablehnt, ist inakzeptabel und verantwortungslos.
ca. 69 Zeilen / 2049 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn sind die Fronten verhärtet. Der Bahnvorstand will nicht weiter verhandeln, die EVG droht mit neuen Streiks.
ca. 166 Zeilen / 4958 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
ca. 66 Zeilen / 1955 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Ein Bahnstreik ist vorerst abgewendet. Trotzdem wird es Einschränkungen im Bahnverkehr geben. Denn der Tarifkonflikt ist noch längst nicht gelöst.
ca. 127 Zeilen / 3781 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Im Bund ein Trauerspiel, im rot-grün-roten Bremen läuft es besser. Ein mieses Wahlergebnis wäre für die Linkspartei dramatisch.
ca. 662 Zeilen / 19850 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Mit einem erneuten Ausstand eskaliert der Tarifstreit bei der Bahn. Scheitern die Gespräche erneut, ist auch ein unbefristeter Arbeitskampf denkbar.
ca. 163 Zeilen / 4861 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Solidarität ist das Geschäft der Gewerkschaften, doch die Mitgliederzahlen sinken. Deuten dagegen die vielen Streiks derzeit auf einen kämpferischen 1. Mai?
ca. 415 Zeilen / 12445 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Die Gewerkschaften müssen angesichts einer hohen Inflation bei den Tarifverhandlungen liefern – Erwartungen können leicht enttäuscht werden.
ca. 154 Zeilen / 4618 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kommentar
ca. 30 Zeilen / 884 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Lange waren Gewerkschaften in der Krise – doch seit Inflation und Energiekrise wird wieder mutiger gestreikt. Wie ArbeiterInnen erfolgreich sein können2,8, 8,15, 15,45 45
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Beschäftigte in Europa wehren sich gegen niedrige Löhne und steigende Lebenshaltungskosten. Aber für die Gewerkschaften bleibt noch viel zu tun.
ca. 189 Zeilen / 5642 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Die Reallöhne der Beschäftigten sind 2022 um durchschnittlich 4 Prozent gesunken. Die Lohnsteigerungen machten die Inflation nicht wett.
ca. 107 Zeilen / 3185 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Seit Wochen streiken Lkw-Fahrer aus Georgien und Usbekistan auf einer Raststätte bei Darmstadt. Sie werfen ihrem Arbeitgeber Ausbeutung vor.
ca. 143 Zeilen / 4285 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Dass die Verdi-Mitglieder mit dem Ergebnis zufrieden sind, ist unwahrscheinlich. Angesichts des erklärten Verhandlungsziels war das Erreichte mager.
ca. 85 Zeilen / 2528 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Der seit Wochen bestreikte Fuhrunternehmer Mazur hat nur einen Teil der ausstehenden Löhne gezahlt. Die Trucker bestehen auf weitere 97.000 Euro.
ca. 117 Zeilen / 3493 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Löchrige Tarifverträge, Sonderbelohnungen, ungeklärte Zuständigkeiten – der Wirrwarr auf dem deutschen Arbeitsmarkt schadet Beschäftigten und Firmen.
ca. 189 Zeilen / 5662 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Das Arbeitsministerium legt ein Gesetz für die Arbeitszeiterfassung vor. Es gibt Kritik von Gewerkschaften, Linken und der Union.
ca. 96 Zeilen / 2858 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Im öffentlichen Dienst wird ab dem 22. April wieder verhandelt
ca. 58 Zeilen / 1727 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Die ersten streikenden Lkw-Fahrer auf der Raststätte Gräfenhausen haben ausstehende Löhne erhalten. Vorbei ist ihr Protest aber noch nicht.
ca. 136 Zeilen / 4063 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die schwarz-rote Koalition in Berlin will die Spitzengehälter bei Öffentlich-Rechtlichen absenken. Unser Autor hat da mal einen Vorschlag.
ca. 91 Zeilen / 2725 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Kolumne
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.