Einigung auf Legalisierung von Cannabis: Kein schlechter Deal
Das Kabinett hat die begrenzte Cannabis-Legalisierung auf den Weg gebracht. Damit beschreitet die Regierung einen Mittelweg – und das ist auch gut so.
D ie Debatte um die Legalisierung von Cannabis ist – wie die um ähnlich emotionale Themen – mal wieder eine Einladung zum Aushalten von Ambivalenzen. Wer sich auf die seriösen Argumente von Befürworter*innen und Gegner*innen gleichermaßen einlässt, wird kaum zu einem vorbehaltlosen „Ja klar machen wir das (nicht)“ finden. Insofern ist der am Mittwoch im Kabinett verabschiedete Gesetzentwurf kein schlechter Deal.
Ob Genuss oder medizinische Gründe: Menschen konsumieren Cannabis. Davon ist erst einmal auszugehen und daran ändert ganz offensichtlich auch eine Kriminalisierung nichts. Vielmehr führt sie zu organisierten kriminellen Strukturen mit allen bekannten wie unerwünschten Begleiterscheinungen – für die Gesellschaft und für die Betroffenen. Dass Cannabis- und Alkoholkonsum unterschiedlich behandelt werden, ist auch nur im Sinne eines Traditionsrechts hinnehmbar.
Neben den guten Erfahrungen, die Länder mit fortgeschrittener Legalisierung gemacht haben, gibt es allerdings auch diese: Der Konsum steigt nach einer Legalisierung erst einmal an und kriminelle Strukturen werden nur dann maximal eingedämmt, wenn der Verkauf von Cannabis so wenig wie möglich reguliert wird. Das wiederum birgt aber die Gefahr der Kommerzialisierung und damit wiederum einer Erhöhung des Konsums. Auch bei Kindern und Jugendlichen kann die Verfügbarkeit und Akzeptiertheit von Drogen den Konsum erhöhen.
Nur gesunde Menschen können ohne Probleme kiffen
Natürlich bekommt nur ein ganz kleiner Teil der Konsumierenden gesundheitliche Probleme. Aber das sind eben die besonders schützenswerten, ein Spiegel für andere gravierende Probleme unserer Gesellschaft. „Nur psychisch, ökonomisch und sozial gesunde Menschen können ohne Probleme saufen, kiffen und Partydrogen nehmen“, sagte der inzwischen verstorbene Berliner Substitutionsmediziner Chaim Jellinek.
Die Abgründe der Vernachlässigung von Kindern, die massiver Drogenkonsum sichtbar macht, sind kaum zu ertragen – wenn man sie an sich heranlässt. Und sie bleiben – Stichwort Kinder- und Jugendschutz – eine gesellschaftliche Aufgabe, mit und ohne Legalisierung.
Wenn wir jetzt also eine Teillegalisierung bekommen, die stark reguliert ist, mit Erprobung und Evaluierung arbeitet und von einer vor allem auch an Kinder und Jugendliche gerichteten Aufklärungskampagne begleitet wird, dann mag das den einen schon zu viel und den anderen noch zu wenig sein. Womöglich ist aber ein Mittelweg gefunden, der sowohl medizinischen Bedenken Rechnung trägt als auch Fragen der Kriminalprävention und Selbstbestimmtheit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Rechtsextreme auf freiem Fuß
555 Neonazis mit offenen Haftbefehlen gesucht