Eine Wahl ohne Kremlkritiker: Verliebt in den Sultan
Am Sonntag wählen die Moskauer erneut ihren Bürgermeister. Vertreter der Opposition treten jedoch nicht an.
Besonders erfolgreich ist ein Clip mit gehauchten Liebesschwüren der vermeintlichen, deutlich jüngeren Geliebten des 60-Jährigen. Sie bedankt sich für Zuwendungen und Aufmerksamkeit, die der Ergraute ihr zukommen lässt. Auch der Altersunterschied wird nicht verschwiegen.
In der Tat lässt sich der Moskauer Bürgermeister die kollektive Geliebte einiges kosten. Hinter ihr verbirgt sich Moskau, das unter Sobjanins Leitung seit 2010 60 neue Metrostationen erhielt. Neue Parks, Autobahnen und ansehnliche Wohnviertel entstanden unter seiner Ägide.
Am Samstag, dem „Tag der Stille“, der einer Wahl in Russland immer vorausgeht, dürfen Wahlveranstaltungen nicht mehr stattfinden. Kandidat Sobjanin überbrückt die Ruhe, indem er Präsident Wladimir Putin und Premierminister Dmitri Medwedjew zur Eröffnung einer neuen Konzerthalle einlädt. Für Aufmerksamkeit und Fernsehbilder ist gesorgt.
Etwas zu entspannt
Herausforderer gibt es auch. Vier Konkurrenten wurden zugelassen, ein Millionär von den Kommunisten, der sich für gebührenfreies Parken in Moskau einsetzt. Ein Vertreter der rechtsradikalen Partei der Liberaldemokraten (LDPR), der Ex-Milliardär Michail Balakin von der Bürgerunion sowie ein Vertreter des Gerechten Russlands treten an.
Bewerber der nicht konformen Opposition scheiterten schon im Juli am Zulassungsverfahren. Der frühere Duma-Abgeordnete Dmitrij Gudkow schaffte es nicht, die erforderlichen Unterschriften von 110 Abgeordneten zu seiner Unterstützung zu sammeln. Bei 76 Deputierten war Schluss. Ähnlich erging es auch dem Vorsitzenden des Bezirks Krasnoselski.
Ilja Jaschin erhielt 2017 bei den Bezirkswahlen ein Mandat und wurde Vorsitzender der Bezirksversammlung. Mehr als 200 Oppositionelle schafften damals den Sprung in die Lokalpolitik. Das war eine Überraschung. Und der Kreml war alarmiert über die Vorgänge in den Niederungen. Diesmal baute er deshalb zusätzliche Filter ein.
Bei den Wahlen 2013 gab sich die politische Führung noch gelassener. Putins Herausforderer Alexei Nawalny durfte sogar antreten. Allerdings hatte der Kreml nicht damit gerechnet, dass der Oppositionelle aus dem Stand 27 Prozent der Stimmen einfahren würde. Sobjanin siegte, schlitterte mit 51 Prozent aber knapp an einem zweiten Wahlgang vorbei. Wegen einer vermeintlichen Vorstrafe darf Nawalny nicht mehr bei Wahlen antreten.
Putins Beispiel folgen
Eine Wiederholung dieser Schmach will Sobjanin vermeiden und unter ähnlichen Bedingungen starten wie Präsident Putin, wenn auch eine Nummer kleiner. Seit der Kremlchef die Anhebung des Rentenalters verkündete, rutschten Putins Zustimmungswerte unter die 50-Prozent-Marke, auch die Regierungspartei Einiges Russland würde laut Umfrage-Institut FOM jetzt keine Mehrheit in der Duma mehr erhalten.
Die Stimmung könnte sich auch auf die Bürgermeisterwahl auswirken, obwohl viele Moskauer mit den Errungenschaften des Stadtvorderen zufrieden sind. Gleichwohl fürchten die Verantwortlichen, die Wahlbeteiligung könnte unter 30 Prozent bleiben.
Sobjanin sei nicht der schlechteste Bürgermeister, aber er sei ein Technokrat und kein Politiker mit eigener Meinung, räumt Gudkow ein. „Nach außen sieht Moskau mit seinen breiten Trottoirs und neuen Bordsteinen jetzt wie eine europäische Stadt aus, im Innern ist es ein Sultanat geblieben“, meint Gudkow.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche