Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Nawalny hin, Höcke her, ist nicht die Schlagzeile, dass tausend Menschen bei friedlichen Protesten eben mal so verhaftet wurden?
@88181 (Profil gelöscht) Das ist schon schlimm. Es wird aber nicht dadurch besser, dass Herr Donath (mal wieder) den falschen Guru preist.
"Die sozialen Proteste gegen die Erhöhung des Rentenalters stellen für das System eine größere Gefahr dar als jegliche Kritik demokratischer Defizite aus den Reihen der überschaubaren Opposition."
Dem Putin fehlen als "Experten" die Herren Raffelhüschen, Rürup oder Börsch-Supan...
Putin - AfD - Trump - Erdogan:
Schwerstverbrecher, soweit das Auge reicht...
@amigo Bei den Protesten geht es hauptsächlich um Renten. Da könnten wir also für Ihre Aufzählung auch noch ein paar Leute liefern...
"Zumal der Herausforderer Putins, Alexei Nawalny, diese Proteste koordiniert."
Das ist doch Unfug. Die Kommunisten bringen ohne Probleme 10 Mal mehr Leute auf die Straße, als Nawalny. Wozu also ständig diese Werbung für den russischen Höcke?
@warum_denkt_keiner_nach? Ist doch klar.
Nawalny koordiniert auch die Kommunisten. Die wären komplett hilflos ohne ihn.
@peterdermueller Stimmt. Hatte ich übersehen :-)
Seit 2021 wurde gegen Lina E. und drei Mitangeklagte wegen Angriffen auf Neonazis verhandelt. Die Bundesanwaltschaft fordert Haftstrafen.
Kommentar Proteste in Russland: Die Angst der Autokraten
Die Verquickung von Jugend- und Sozialprotesten hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Das Regime reagiert nervös und fackelt nicht lange.
Offenbar gelten selbst kleine demonstrierende Mädchen als gefährlich Foto: dpa
Der russlandweite „gemeinsame Wahltag“ am Sonntag war für die Polittechnokraten im Dienste des Kreml durchaus ein Erfolg. Moskaus Bürgermeister und Putin-Vertraute Sergei Sobjanin wurde problemlos wiedergewählt. Auch zweifelte landauf, landab kaum jemand an der Rechtmäßigkeit der verschiedenen Wahlgänge. Dass einige mit Schlappen für das Kreml-Aufgebot in der Provinz endeten, werten manche Beobachter sogar als Beleg dafür, dass dieses Mal zurückhaltender als sonst manipuliert wurde.
Doch autoritäre Systeme sind schnell verunsichert. Autokraten fehlt eine echte Bindung an die Wähler. Wie weit die Verunsicherung im Kreml gediehen ist, zeigte schon die überstürzte Übernahme eines TV-Programms, das einmal wöchentlich zur besten Sendezeit den Kreml-Chef in leuchtenden Farben zeigt.
Denn seit Putin das Renteneintrittsalter herauf setzte, gerät auch er in den Abwärtssog. Plötzlich kann sich der „Teflonmann“ nicht mehr davon stehlen. Die sozialen Proteste gegen die Erhöhung des Rentenalters stellen für das System eine größere Gefahr dar als jegliche Kritik demokratischer Defizite aus den Reihen der überschaubaren Opposition. Zumal der Herausforderer Putins, Alexei Nawalny, diese Proteste koordiniert.
Die Verquickung von Jugend- und Sozialprotest hat eine neue Qualität erreicht. Mit rund tausend Festnahmen fackelte der Staat deshalb auch nicht lange. „Zahlt Renten, statt Schlösser zu bauen“, stand auf einem Transparent. Da ist vom Eingemachten die Rede, nicht von Teilhabe.
Die Proteste sind seit Beginn des Sommers nicht mehr einzudämmen. Mehr als 50 Prozent der BürgerInnen unterstützen die Forderungen. Fraglich ist allerdings, ob sie auch bereit wären, im Ernstfall auf die Straße zu gehen. Eine revolutionäre Situation liegt noch lange nicht vor. Klar ist, der Kreml müsste langfristig eine Antwort finden. Doch mit welchem Geld? Selbst militärische Ablenkungsmanöver kosten. Die Hilflosigkeit des als Rettung gedachten TV-Programms hatte etwas von Selbstentzauberung.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Klaus-Helge Donath
Auslandskorrespondent Russland
Jahrgang 1956, Osteuroparedakteur taz, Korrespondent Moskau und GUS 1990, Studium FU Berlin und Essex/GB Politik, Philosophie, Politische Psychologie.
Themen
Generationenkonflikt Klimakrise
Boomer gegen Junge?
Historiker Nils Minkmar erklärt, warum die Rede vom Generationenkonflikt zu kurz greift.