piwik no script img

Eine Verlobung, die die Welt bewegtGoldstaub über dem Kulturkampf

Konstantin Nowotny
Kommentar von Konstantin Nowotny

Taylor Swift wird heiraten! Egal? Nein, nicht egal. Wir erläutern kurz, warum.

Als „kinderlose Katzenfrau“ hatten Fans Swift zur liberalfeministischen Ikone emporstilisiert. Nun sind Projektionen in Gefahr Foto: Charlie Riedel/AP/dpa

W enn sowohl der Spiegel als auch die New York Times und etliche andere Medien nahezu zeitgleich eine Meldung herausgeben, muss das Gemeldete von internationaler Tragweite sein. Kriege, Naturkatas­trophen, Attentate – Ereignisse, die mindestens mittelbaren Einfluss auf das Leben von Millionen von Menschen haben, verfügen über diesen Rang.

So auch dieses: Taylor Swift und ihr Partner Travis Kelce haben sich verlobt. Ein gemeinsames Foto von dem US-Popstar und dem Profi-Footballer und der Zeile „Eure Englischlehrerin und euer Sportlehrer werden heiraten“ hat seit Dienstagnachmittag über 27 Millionen Likes auf Instagram gesammelt und ist auf Kurs, zum erfolgreichsten Inhalt der Plattform überhaupt zu werden.

Sofort begaben sich internationale Top-Medien auf investigative Spurensuche: Der genaue Ort des Antrags, die gezeigten Textilmarken, die Herkunft des Diamantrings – alles wurde flott und akribisch enthüllt. Das ließe sich als lächerlich, nebensächlich, voyeuristisch abtun. Aber die geradezu monarchische Aura, die Taylor Swift auf westliche Gesellschaften ausstrahlt, saugt die Bedeutung aus diesen Begriffen. Ihre enorme Reichweite macht alles, was sie tut, zu einem potenziellen Anlass.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

„Viel Glück“ wünschte der US-Präsident schnippisch dem NFL-Star Kelce mit seiner Verlobten, die sich in der Vergangenheit gelegentlich sachte als Trump-Gegnerin hervortat. Andere US-Republikaner sahen einen Punktsieg in ihrem Kulturkampf: Dass die Ehe Swift „konservativer machen“ und „deradikalisieren“ möge, hoffte etwa der Aktivist und Trump-Vertraute Charlie Kirk. Swift-Fans wiederum sind entzückt bis schockiert: Als stolze „kinderlose Katzenfrau“ hatten sie die Musikerin zur liberalfeministischen Ikone emporstilisiert. Nun sind Projektionen in Gefahr.

Für einen Moment hat der Westen aber wieder dringend benötigten Glamour. Der faschistische Staatsumbau, die Beihilfe zu Kriegsverbrechen, das ökologische Desaster – so was ist unsexy und lässt sich schlecht vermarkten. Das Ralph-Lauren-Kleid hingegen, das Swift auf ihrem Verlobungsfoto trägt, war erfreulicherweise in 20 Minuten ausverkauft.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Konstantin Nowotny
Autor und Teil des Produktentwicklungs-Teams. Themen u.a.: Pop & Punk, Kapitalismus & Kultur, Rechte & Linke. Berlin/Leipzig.
Mehr zum Thema

0 Kommentare