EMtaz: Russland ist ausgeschieden: Jugend statt Nation
Das wohl schlechteste Team verabschiedet sich von der EM. Russische Medien sprechen von „Schande“ und Landesverrat. Nur einer hat Recht.
Die EM in Frankreich ist ein seltsames Turnier. Es gibt Teams wie Spanien und Deutschland, die ihr modernes Ballbesitz- und Passpiel zelebrieren und dabei nicht immer gut aussehen. Es gibt Teams wie Belgien und England, deren Fußball höchsten ästhetischen Ansprüchen genügt, die aber vor dem Tor manchmal Probleme haben.
Es gibt Teams wie Island und Nordirland, die „authentisch“ spielen, das meint nichts anderes als spielerisch in den Mitteln beschränkt, aber aufopferungsvoll in der Defensive, und die Sympathie fliegt ihnen zu, weil viele von der Spielästhetik Spaniens, Deutschlands, Belgiens und Englands genervt sind.
Es gibt Teams wie Wales und Ungarn, die als Kollektiv funktionieren und ihre Spiele mit Kampf bestreiten, mal mehr, mal weniger erfolgreich. Es gibt Teams wie Frankreich oder Italien, die unberechenbar und schwer einzuordnen sind, die mal so und mal anders spielen.
Und dann gibt es Russland.
Kein Spielsystem. Kein Ballbesitz. Miserables Passpiel. Keine Authentizität, weil kaum Verteidigung. Kein Kollektiv. Kein Kampf. Und immer berechenbar. Russland scheidet zu Recht mit nur einem Punkt als Tabellenletzter der Gruppe B aus.
Hässliche Hooligans von A bis H
Das Spiel gegen Wales hat in aller Deutlichkeit gezeigt, dass es, nicht wie zuvor oft behauptet, einzelne Mängel sind – ein überalterter Kader, zu langsame Innen- und Außenverteidiger, Probleme im Spielaufbau –, die zur Niederlage führten. Die Mannschaft ist schlicht in allen Belangen nicht wettbewerbsfähig.
„In Schande geendet“
Das wissen auch die russischen Medien. „Die Europameisterschaft in Frankreich ist für die russische Sbornaja in Schande geendet“, kommentiert Kommersant. Sport-Express schreibt: „Im entscheidenden Spiel hat unsere Mannschaft weder Willen noch Kampf gezeigt und konnte sich nicht einmal entscheiden, wer nach der Auswechselung von Roman Schirokow ihr Kapitän sein sollte.“
Iswestija meint: „Die Mannschaft von (Trainer Leonid) Sluzki hat eine Parodie auf den Fußball zum Besten gegeben. Unsere Millionäre haben sich nicht ein Zehntel ihrer Verträge erarbeitet. Schauen Sie sich (den Waliser Gareth) Bale an. Er ist der teuerste Spieler der Welt, und wie er kämpft für sein Land, für seine Flagge!“
Da steht der Vorwurf des Landesverrats im Raum, gekoppelt mit völkischem Antikapitalismus. Was für ein aufgepumpter, widerlicher Nationalismus.
Tageszeitung „Iswestija“
Wie sympathisch dagegen wirkt Russlands Trainer Leonid Sluzki, der sagt: „Es ist hart, darüber zu sprechen, aber wir waren schlecht in jedem Bereich.“ Er übernimmt die Verantwortung und bietet seinen Rücktritt an. Zahlreiche Spieler über 30 werden folgen.
Russland hat schlecht gespielt. Der russische Fußball ist nicht auf der Höhe der Zeit. Russland ist aus einem Sportwettbewerb ausgeschieden wie andere Mannschaften bei anderen Europa- und Weltmeisterschaften zuvor.
Nun bleiben zwei Jahre, um zu zeigen, dass Russland, dem sein ehemaliger Trainer Fabio Capello eine hervorragende Jugendarbeit nachsagt, bei der WM im eigenen Land wieder wettbewerbsfähig ist. Viel Arbeit kommt auf den Verband zu. Eine Analyse der eigenen (Nicht-)Spielweise und Unzulänglichkeiten ist nötig. Eine neue Generation will behutsam ans Team rangeführt und integriert werden. Das alles und noch mehr kann weiterhelfen – im Gegensatz zum Nationalismus, der noch nie geholfen hat – weder auf dem Platz noch sonstwo.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“