piwik no script img

EMtaz: Russische HoolsIm permanenten Kampfmodus

Sich gegenüber der ganzen Welt behaupten, lautet Russlands Devise – auch im Sport. Dazu ist jedes Mittel recht, ob Doping oder Propaganda.

Alexander Schprykin von der Organisation russischer Fußball-Fans und weitere Anhänger bei ihrer Ankunft auf dem Moskauer Flughafen nach ihrer Ausweisung aus Frankreich Foto: ap

Berlin taz | „Wie wir alle wissen, drangen die englischen Fans in unseren Block ein, und es gab Provokationen. Wie ist die Lage jetzt?“, fragt der Moderator einer russischen Talkshow den Sportjournalisten Wladimir Stognijenko, der die EM aus Frankreich kommentiert.

„Eigentlich war es genau umgekehrt“, korrigiert Stognijenko, und sofort fällt ihm ein Studiogast ins Wort, Maria Pogrebnjak, Frau eines Ex-Nationalspielers: „Sind Sie überhaupt für Russland? So wie Sie drauf sind, sind Sie gegen uns. So darf man unsere Mannschaft nicht unterstützen.“ Dazu gibt’s heftigen Applaus.

So wie diese Frau empfinden viele Russen. Das Land wähnt sich seit Jahren im Krieg, in dem alle eins und alle Mittel recht sind, der immer und überall geführt wird. Man greift an und fühlt sich trotzdem als Opfer.

Es ist nur natürlich, dass der Sport zu einem wichtigen Teil dieses Krieges wurde. Jeder Sieg wird wie eine gewonnene Schlacht gefeiert, jede Niederlage als Schmach und Hochverrat erlebt. Als die russische Mannschaft bei der Eishockey-WM 2015 der kanadischen unterlag, verließen die Spieler demonstrativ das Spielfeld, bevor die kanadische Hymne ertönte. Kein Fan begrüßte die Vizeweltmeister in Moskau am Flughafen.

Sport als Staatssache

Da Sport gleich Krieg ist, ist er auch Staatssache. Obwohl Russland beim Fußball weniger erfolgreich ist als beim Eishockey, fällt Fußball eine besondere Rolle zu, die seiner internationalen Bedeutung entspricht.

Doch anders als fast überall sonst auf der Welt ist Fußball in Russland kein ertragreiches Geschäft. Die Clubs werden vom Staat oder von staatsnahen Oligarchen finanziert, die Fangemeinden ebenfalls vom Staat gefördert und umworben.

Die Unterstützung der Fans ist mehr als zum Ausdruck gebrachte Sympathie. Sie ist auch der Preis, den der Staat für ihre Ruhigstellung zahlt

So kamen viele Fans nicht auf eigene Kosten zur EM in Frankreich, sondern mit eigens dafür gecharterten Flugzeugen. Das verstärkte den Eindruck, den man bei den Hooligan-Krawallen in Marseille hatte: sie seien kein Zufall und keine gewöhnliche Fan-Randale gewesen, sondern eine womöglich vom russischen Staat organisierte Aktion. Immerhin war deutlich erkennbar, dass den Kern der Gruppe gut trainierte und koordinierte Straßenkämpfer bildeten, die planmäßig vorgingen.

Das darf nicht verwundern. Fußballfans sind in Russland ein Teil der quasistaatlichen paramilitärischen Gewaltstrukturen neben Kosakenhundertschaften, Motorradbanden, Vereinen patriotisch-militärischer Erziehung und Putin treu ergebenen Jugendbewegungen.

Überfälle auf linke Gruppen

Um die Eingliederung der Fans in dieses Netzwerk bemühen sich seit Anfang der nuller Jahre die Abteilung für Innenpolitik der Präsidialverwaltung und die Föderale Agentur für Jugendarbeit, deren berühmtester Chef Wassili Jakemenko einst selbst mutmaßlich Mitglied einer kriminellen sportnahen Gruppierung war.

Die Fans überfielen schon oft linksgerichtete oppositionelle Gruppen, tauchten bei Protestdemonstrationen auf und verprügelten deren Teilnehmer. Sie traten dabei ähnlich organisiert auf wie neulich in Frankreich.

Aber sie liefern sich natürlich auch politikfreie Schlachten mit rivalisierenden Banden (denn eigentlich geht es ihnen darum) und stehen nur bedingt unter Kontrolle. Als 2010 ein Fußballfan in einer Auseinandersetzung mit kaukasischen Kleinkriminellen starb, kam es in Moskau zu Ausschreitungen.

Sie beunruhigten die Macht so stark, dass sich sogar Wladimir Putin selbst den Fans anbiederte. Bei der Beerdigung stand er neben dem rechtsradikalen Anführer der Fans Alexandr Spryrin, der jetzt aus Frankreich neben anderen russischen Gewalttätern ausgewiesen wurde.

Nicht von langer Hand geplant

Die Rückendeckung, die die Randalierer vom russischen Außenministerium und vom Parlament erhalten, sollte man eher in diesem Zusammenhang betrachten und nicht als einen Beweis für eine von langer Hand geplante Aktion. Die ganze russische Gesellschaft lebt im permanenten Kampfmodus, die offiziellen und inoffiziellen Gewaltstrukturen erst recht.

Wahrscheinlicher ist, dass die Fans zurück gepfiffen wurden, nachdem die russische Mannschaft von der EM auf Bewährung suspendiert worden war. Die moralische und diplomatische Unterstützung der Fans ist mehr als zum Ausdruck gebrachte Sympathie. Sie ist auch der Preis, den der Staat für ihre Ruhigstellung zahlt.

Das alles gilt es bei der WM-2018 zu beachten. Beim Fußball geht es Russland weder um Sport noch ums Geschäft. Es geht darum, sich gegen die Welt zu behaupten, sei es auch mit Doping, Mobbing und Bullshitting, mit faulen Tricks und Propaganda. Die Sicherheit der Gäste hat keine Priorität. Russland will sie nicht garantieren und kann es auch nicht.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 3G
    34420 (Profil gelöscht)

    Sie sind ja gut im Geschäft Herr Klimeniouk. taz, FAZ, - wo noch?

     

    Natürlich ist RU ein schwer traumatisiertes Land. Dieses Trauma hat klar erkennbare Gründe.

     

    Natürlich läuft eine große Kampagne gegen RU. So blind kann man nicht sein, dass nicht zu sehen.

     

    Natürlich wird in allen Ländern gedopt. Gut, beim Bogenschießen in Bhutan vielleicht nicht. Aber RU wird medial vom Westen, der mit absoluter Sicherheit so manches zu verbergen hat, an den Pranger gestellt. Der Ruf Fangt den Dieb! ist eine uralte Methode, vom eigenen Diebstahl abzulenken. Oder eben vom Doping.

     

    Natürlich hat RU ein (wahrscheinlich riesiges) Gewaltproblem. In Orlando wurden gerade - dieses Mal - 50 Menschen erschossen. Gibts eine weltweite Empörungskampagne? Gibt's mehr als knappe Meldungen?

     

    Natürlich hat "der Westen" in Libyen, Ägypten, Irak, Afghanistan, Syrien,.. sich hunderttausendfacher Morde und anderer Verbrechen schuldig gemacht. Wer steht medial am Pranger? Die Russen. So funktioniert Gehirnwäsche.

     

    Natürlich ist Propaganda immer ekelhaft. Auch die in RU. Nur ist die im Westen sehr viel subtiler. Also wirkungsvoller. Die braven englischen, kroatischen, deutschen,... Hools?

     

    Was solllen denn die Russen von den 900 US-Militärstützpunkten, von denen etliche zufällig an ihren Grenzen liegen, halten? Am Ende sind das alles Friedens- und Freundschaftsangebote? Und die "dummen Russen" haben das nur noch nicht verstanden.

    http://www.neues-deutschland.de/artikel/1015910.rasenschach-und-russenhass.html#c81817

     

    Wie mir scheint, ist das eine etwas überlegtere Sicht auf die Dinge.

  • "gut trainierte und koordinierte Straßenkämpfer"

     

    Aber das ist doch das Erscheinungsbild aller Hooligans weltweit. Oder sind z.B. deutsche Hools eher so harmlose, irgendwie hilflos-clowneske Unterhaltungsstifter, eigentlich mehr so zum schmunzelnden Gernhaben?

    • @H.G.S.:

      Das könnte man beim lesen des Artikels fast meinen.