EMtaz: Fußball im Fernsehen: Nicht sauber, sondern rein
Szenen randalierender Fußball-Fans im Stadion blendet die Uefa einfach aus. Dadurch verkauft der Veranstalter die Zuschauer für dumm.
Samstagabend im Stade Vélodrome von Marseille: Kurz vor Schluss stürmen russische Fans einen Block voller englischer und französischer Zuschauer. Raketen fliegen. Fäuste auch. Zuschauer klettern über Zäune und stürmen aufs Feld. Nicht um zu flitzen, sondern um zu fliehen.
Die Fernsehzuschauerinnen und -zuschauer sehen davon: nichts. Also fast nichts. Als die russischen Spieler in die Kurve gehen, um sich bei ihren Fans zu bedanken, ist in ihren Gesichtern zu lesen, dass sie etwas sehen, was sie nicht sehen wollen. Nur am Rande sind ein geräumter Block, rennende Menschen und ein Hauch von Panik zu erkennen. Doch die Kameras schwenken schnell weg.
„Es ist die internationale Regie, die hier die Bilder macht“, entschuldigt sich ZDF-Reporter Oliver Schmidt. Und die Uefa-Regie will solche Bilder nicht zeigen. Sie hält den Zuschauer bewusst dumm. Sie tut so, als gäbe es diese Ausschreitungen nicht.
Auf den internationalen Fernsehbildern sind die Arenen immer voll, die Zuschauer immer jung und attraktiv und meistens weiblich. Das klinisch reine Fußballvergnügen. Wer diese Art der Präsentation mag, mag auch: Sagrotan Wäsche-Hygienespüler, 1,5 l, EUR 3,99 sowie 2er-Set Autofahne Deutschland Flagge, EUR 4,99.
Massen an Uefa-Promomaterial
So honorig es war, wie ZDF-Mann Schmidt darauf hinwies, was im Stadion passierte und wer dafür verantwortlich sei, dass nichts davon gezeigt wird, so fragwürdig ist es, wie die TV-Sender insgesamt mit dieser Gängelung durch den Veranstalter umgehen: Die Randale spielte in der Spielnachbetrachtung des ZDF aus Paris kaum eine Rolle. Was soll der ehemalige englische Internationale Phil Neville auch dazu sagen?
Stattdessen senden ARD und ZDF ungekennzeichnet Massen an Uefa-Promomaterial. Achten Sie mal darauf: Die aufwändig inszenierten, vor dunklem Hintergrund gehaltenen Einspieler von Trainern oder berühmten Spielern – alle von der Uefa zur Verfügung gestellt.
Das NDR-Medienmagazin „Zapp“ hat sich auch gerade erst mit dem Thema beschäftigt. Dort argumentieren ARD und ZDF so: Wir entscheiden, welche Ausschnitte wir senden; ist das Material zu werblich, würde es nicht gezeigt; und es sei ja generell so schwer geworden, an Spieler und Trainer heranzukommen, da müsse man halt auf das zurückgreifen, was komme.
Ja, das stimmt alles, die Uefa ist ein übler Monopolist. Die wollen am liebsten ganze Beiträge bei den Sendern unterbringen, die Interviews nach den Spielen selber führen.
Von wegen erste Reihe
Dennoch bleibt es unbefriedigend, welch unvollständiges Bild von diesem Turnier ARD und ZDF liefern. Nichts mit erster Reihe und so. Wer mehr über die Ausschreitungen beim Russland-England-Spiel wissen wollte, wurde bei den Zeitungen, deren Onlineablegern und vor allem bei Twitter besser bedient.
Dort konnte man auch Videos sehen, die den gesamten Flug der Rakete aus dem russischen Block zeigen: Sie landete zwischen Dutzenden Zuschauern auf der Gegentribüne. Nicht schön, aber Teil dieses Turniers – ob die Uefa das will oder nicht.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Berlins neuste A100-Verlängerung
Vorfahrt für die menschenfeindliche Stadt
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff
Mikrofeminismus
Was tun gegen halbnackte Biker?
Buchmarkt
Wer kann sich das Lesen leisten?
Aufnahme von Kindern aus Gaza
Auch Hamburg will human sein