EEG-Umlage steigt leicht an: Strom wird wieder teurer
Die Ökostrom-Umlage steigt im nächsten Jahr an, auch die Netzentgelte nehmen wohl zu. Langfristig sollen die Preise aber sinken.

Der Anstieg der EEG-Umlage hatte vor einigen Jahren für heftige Debatten über die Kosten der Energiewende geführt – obwohl er nicht nur am zunehmenden Ausbau von Wind-, Biomasse- und Solarkraftwerken lag, sondern zu einem großen Teil an immer größeren Ausnahmen für große Unternehmen, die zu steigenden Kosten für die übrigen Verbraucher*innen führten. Seit 2014 pendelt sie nun im Bereich zwischen 6 und 7 Cent. „Die Reformen, die wir in den letzten Jahren umgesetzt haben, machen den Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich günstiger“, sagte Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU).
Dass die Umlage im nächsten Jahr leicht steigt, obwohl die Förderkosten für neue Wind- und Solaranlagen stark gesunken sind, liegt vor allem daran, dass in diesem Jahr mehrere Windparks im Meer in Betrieb gegangen sind, für deren Strom noch ein vergleichsweise hoher Aufschlag gezahlt wird. Auch sind die Rücklagen auf dem EEG-Konto durch eine höhere Produktion von Solarstrom zurückgegangen.
Anstieg der Netzentgelte
Teurer wird der Strom im nächsten Jahr aber nicht nur durch die leicht steigende EEG-Umlage. Vielerorts wird auch mit einem Anstieg der Netzentgelte gerechnet, mit denen Ausbau und Instandhaltung der Stromnetze finanziert werden, berichtete der Ökostrom-Anbieter Lichtblick. Und auch der Preis für den Strom selbst wird voraussichtlich steigen, vor allem aufgrund der höheren Kosten für CO2-Zertifikate. Der Thinktank Agora-Energiewende schätzt den Gesamt-Anstieg auf 1 Cent pro Kilowattstunde, was für einen Durchschnittshaushalt etwa 3 Euro im Monat bedeutet.
Nach dem Jahr 2021 sollen die Strompreise dann aber wieder sinken. Zum einen fallen dann die ersten, verhältnismäßig teuren Anlagen nach 20 Jahren aus der Förderung, während neue Wind- und Solaranlagen kaum noch Mehrkosten verursachen. Zum anderen plant die Bundesregierung im Gegenzug für die Einführung eines Emissionshandels für Wärme und Verkehr die EEG-Umlage in drei Schritten abzusenken.
An diesem Plan gibt es aber auch Kritik. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft etwa schlägt vor, stattdessen die Stromsteuer zu senken, weil staatliche Zuschüsse zur EEG-Umlage Probleme mit dem EU-Beihilferecht bringen könnten.
Ähnlich sieht das auch die Grünen-Bundestagsabgeordnete Julia Verlinden. „Statt sich an der EEG-Umlage mit völlig untauglichen Vorschlägen abzuarbeiten, muss die Regierungskoalition endlich die Abgaben und Umlagen im Stromsektor neu ordnen“, erklärte sie.
Für die Linke fordert der Energiepolitiker Lorenz Gösta Beutin, zur Entlastung der Verbraucher*innen die Industrierabatte bei der EEG-Umlage abzuschaffen und zusätzlich die Stromsteuer zu senken. Der Stromanbieter Greenpeace Energy erklärte unter Berufung auf eine neue Studie, der Ausbau der erneuerbaren Energien erspare der Gesellschaft durch die vermiedenen Umwelt- und Klimaschäden hohe Kosten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!