Dubais Emir und Prinzessin Latifa: Die Mär vom Übermorgenland
Die Entführung Latifas hat international Wellen geschlagen. Möglich ist, dass der rigide Emir bald auch zu anderen Fragen Stellung beziehen muss.
![Scheich Mohammed bin Raschid al Maktum, der Herrscher Dubais, Vater und Entführer Latifas, mit weißem Kaftan und Kopftuch bei einer Veranstaltung für Frauenrechte Scheich Mohammed bin Raschid al Maktum, der Herrscher Dubais, Vater und Entführer Latifas, mit weißem Kaftan und Kopftuch bei einer Veranstaltung für Frauenrechte](https://taz.de/picture/4696787/14/Latifas_Vater_und_Entfuehrer_bei_einer_internationalen_Veranstaltung_fuer_Frauenrechte-1.jpeg)
V iel, viel Geld, Luxus, Sonne und ein unbeschwertes Leben in einer Glitzerwelt. Das ist das Image vom Übermorgenland, mit dem sich die Vereinigten Arabischen Emirate, allen voran Dubai, gerne präsentieren. Dafür haben sie sogar eine ganze Reihe deutscher Influencer eingeladen, dort zu leben und steuerfrei das Hohelied der arabischen Autokraten zu singen.
Doch das Image bekommt immer wieder Risse, nicht nur weil das Land weder eine Demokratie noch ein Rechtsstaat ist und sich sozusagen im Privatbesitz einiger Emire befindet. Diesmal ist es eine Familiengeschichte des Emirs von Dubai, Mohammed bin Raschid Al Maktum, die in die Schlagzeilen geraten ist. Es geht um das Menschenrecht von Prinzessin Latifa, der Tochter des Emirs.
Sie schaffte es mit der Geschichte ihrer Flucht und anschließenden Entführung – Zwangs-Rückflug im Privatjet – und Festsetzung in einer unbekannten Villa letzte Woche sogar in das prestigereiche BBC-Investigations-Programm „Panorama“. Schaurig sind die heimlich von ihr aufgenommenen Videos im Badezimmer, in denen sie ihre Geschichte erzählt. Das Ganze hat solche Wellen geschlagen, dass das Herrscherhaus in Dubai sich nun veranlasst sah, sich öffentlich zu äußern.
Latifa werde von ihrer Familie und medizinischem Personal zu Hause betreut, ließ es verlauten. Kein Lebenszeichen, kein Foto oder Video. Niemand wird zu ihr vorgelassen. Nichts also, das jene, die sich um ihr Wohlergehen sorgen, auf irgendeine Weise beruhigen könnte, nichts, das den Riss im Image wider kitten könnte. Vielleicht geht es sogar so weit, dass international nun mehr Fragen in Richtung der Emirate gestellt werden.
Etwa über die Verwicklungen des Landes im Jemenkrieg, den die UN als die größte menschengemachte humanitäre Katastrophe bezeichnet. Oder über die Waffen und Söldner, mit denen die Emirate seit Jahren den Libyenkonflikt massiv angefeuert haben. Da könnte der Hilferuf der verzweifelten Prinzessin von Dubai nur der Anfang sein. Wenn nicht am Ende doch wieder alles mit viel Geld, Beteiligungen an multinationalen Firmen und Milliardenaufträgen zugekleistert wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart