Drohnenfotos vom Hambacher Tagebau: So rodet sich der Wald von selbst
Aufnahmen zeigen: Entgegen aller Gerichtsurteile und den Vorgaben der Kohlekommission gräbt sich RWE direkt bis vor die Bäume des Hambacher Forstes.
Aber was heißt das genau? Robert Borsch-Laaks, studierter Bauphysiker, früher Sachverständiger im Bereich Energie-Effizienz, wollte Details wissen, was da an der sogenannten Blatzheimer Bürge nahe der östlichsten Ecke des Waldes passiert. Der 71-Jährige entdeckte („ich weiß ja, wie man sich Studien genauer anguckt“) die Internet-Seite planet.org, die Satellitenaufnahmen ermöglicht, kaufte zur Nutzung eine 14-tägige Testlizenz und konnte von da an in das Hambacher Loch gucken. Vor allem konnte er den Weg des Baggers in den vergangenen 14 Tagen exakt nachverfolgen (Aus dem All sieht das so aus. Mit einem kleinen Online-Schieberegler kann man den Verlauf auch selbst Stück für Stück nachvollziehen).
Ohne Not arbeitet sich der Bagger genau auf die Waldspitze zu und dürfte spätestens Freitag dort ankommen, keine 50 Meter vor den ersten Bäumen. Borsch-Laaks, seit Jahren im Vorstand der Aachener Umwelt-Bürgerinitiative 3Rosen, ist empört: „Während wir noch friedlich, freundlich und fröhlich einen menschlichen Schutzwall für die Dörfer in Garzweiler bildeten, geschah in Hambach, was wir befürchtet hatten.“ Der Bagger dort sei „unmittelbar davor, mit seinem Schaufelrad die Wurzeln der Bäume zu erreichen“.
Nun könne er „als Naturwissenschaftler Emotionen nicht so heraushauen wie Michael Zobel (der Waldpädagoge, d.Red.). Aber das zu sehen, geht schon an die Substanz.“ Montag fuhr Borsch-Laaks hin, kam aber nicht weit genug ins Sperrgebiet vor. Also beauftragte er einen Drohnenpiloten, der die Szenerie am Dienstag überflog und dabei Bilder und Videos lieferte.
„Fatal bei solch nackter Kante“
Das Vordringen des Baggers (es ist übrigens genau jener, den sieben Aktivistinnen am Montag für sieben Stunden durch Besetzung aufgehalten hatten) hat wahrscheinlich verheerende Folgen. „Bodengeologisch ist das fatal bei solch einer nackten Kante, zumal in der derzeitigen großen Hitze“, das Ganze sei „ein unverantwortliches Experiment“ auf Kosten des Waldes. „Keinen Meter weiter! Keine Verlängerung des Förderbandes!“, nennt Borsch-Laaks erste Schlussfolgerungen. Und als Erste Hilfe gegen das Verdursten: „Aktive Bewässerung des Waldrandes und der wenigen Freiflächen davor!“ An Wasser mangelt es in der Wüstenei nicht, RWE pumpt anderthalb Millionen Kubikmeter ab – täglich.
Immer wieder hatten die Kohlegräber beteuert, sich selbstverständlich an alle gesetzlichen Vorgaben zu halten.Das OVG Münster hatte die Rodung per Urteil von Ende September 2018 bis Ende 2020 verboten. RWE hatte aber auch schon vor Monaten gesagt, der Hambacher Wald – gleichermaßen schützenswerter Urwald, Schutzgrün vor Staubmassen für Städtchen wie Buir direkt dahinter und größtes Symbol des Widerstands – müsse vielleicht schon deswegen eines Tages niedergelegt werden, um das Gelände zu verflachen und so langfristig Erdrutsche zu vermeiden. Ein vielfach widerlegtes Argument, aber je näher die Kante am Wald ist, desto wahrscheinlicher wird diese Aussicht.
Roden von unten
Man könnte also sagen: RWE gräbt hier also nicht nach Kohle, sondern pro Bagger mit einer Landraubleistung pro Tag von 250.000 Kubikmetern seine eigenen falschen Argumente besser. Man kann das zynisch ökologisches Roden nennen oder Roden von unten, ohne sich direkt die Finger schmutzig zu machen. Denn der Wald stirbt so von selbst weg, ohne Kettensägen. „Ich weiß über hygrogeologische Prozesse Bescheid“, sagt Borsch-Laaks. „Es geht hier um die biologische Wahrheit, um einen Zwangstest für den Wald; eine Situation, die er in der Natur nicht erwarten kann.“
Der Kohlekonzern hat immer beteuert, auch man selbst halte den Erhalt des Waldes für „wünschenswert“, man sei immer zum Dialog bereit. Eine Anfrage zu den aktuellen Vorgängen ließ die Pressestelle am Donnerstag unbeantwortet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin