Drohende Pleitewelle der Kliniken: Kranke Krankenhäuser
Eine Mehrheit der Kliniken wird 2022 mit roten Zahlen abschließen. Das ist nur ein Symptom fehlender Investitionen und eines nicht gesunden Systems.
K lagelieder zu singen gehört zum Lobby-Handwerk. Nach Einschätzung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) wird eine Mehrheit der Kliniken 2022 mit roten Zahlen abschließen. Für das kommende Jahr erwartet Verbandschef Gerald Gaß dann eine beispiellose Pleitewelle. Doch dies sind lediglich Symptome einer lebensbedrohlichen Erkrankung. Seit vielen Jahren sinkt die Zahl der Krankenhäuser. Politisch ist das durchaus gewollt und geopfert auf dem Altar der betriebswirtschaftlichen Effizienz. Mit dem Ergebnis, dass der Weg für Patienten, Familienangehörige und Freunde zur Klinik immer länger wird. Das Verhältnis von der sozial notwendigen räumlichen Nähe und hochklassiger Behandlung – nicht jedes Kreiskrankenhaus muss jede Spezialoperation beherrschen – ist längst in Unordnung geraten.
Gleiches gilt für die Personaldecke. Die Coronapandemie hat gezeigt, wie dünn diese Decke ist. Damit sie noch einigermaßen wärmt, wird sie anderswo weggezogen: Abertausende Pflegekräfte und über 57.000 Ärztinnen und Ärzte habe eine ausländische Staatsangehörigkeit – und werden doch in ärmeren Entsendeländern wie Polen, Rumänien oder Iran dringendst benötigt.
Mehr als ein Reförmchen nötig
Hinter all der Unordnung steht ein grundlegendes Problem: die Investitionsfinanzierung. Die Bundesländer kommen ihrer gesetzlichen Verpflichtung, den Krankenhäusern die Investitionskosten in tatsächlicher Höhe zu finanzieren, schon seit Jahrzehnten nicht nach. Laut Krankenhaus-Barometer lag die Investitionssumme der Häuser 2021 bei kläglichen 7 Milliarden Euro, nicht einmal die Hälfte davon aus öffentlichen Mitteln. Eine Summe, die in etwa den Subventionen des Bundes für E-Autos entspricht.
Karl Lauterbach hat sich vorgenommen, die schwerkranken Krankenhäuser gesunden zu lassen. In bewährter Politikermanier hat die Ampelregierung erst einmal eine Kommission eingesetzt. Um zukünftig eine bedarfsgerechte Krankenhausversorgung sicherzustellen, bedarf es aber mehr als eines Reförmchens. Und zwar schnell.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!