Drittstaatler aus der Ukraine: Bleiberecht bleibt Science-Fiction
Ukraine-Geflüchtete, die eigentlich aus Drittstaaten stammen, haben in Deutschland keine Bleibeperspektive. Nun ist ihr Aufenthalt offiziell illegal.
![Transparente hängen außen am Gebäude, in dem die Hamburger Grünen-Fraktion ihr Büro hat. Darauf die Forderung: Bleiberecht für alle Geflüchteten aus der Ukraine Transparente hängen außen am Gebäude, in dem die Hamburger Grünen-Fraktion ihr Büro hat. Darauf die Forderung: Bleiberecht für alle Geflüchteten aus der Ukraine](https://taz.de/picture/5768134/14/-4JG2025-1.jpg)
Anders als ukrainische Staatsangehörige müssten Drittstaatler*innen in Deutschland „von Anfang an um ihren Aufenthalt kämpfen“, sagt Carola Ensslen, Fachsprecherin für Flucht und Migration der Linksfraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft. Geflüchtete Ukrainer*innen hingegen erhalten mit ihrer Ankunft in Deutschland im Regelfall eine zweijährige Aufenthaltsgenehmigung.
Drittstaatenangehörige hatten zunächst ein Aufenthaltsrecht bis zum 31. August. Ein darüber hinaus gehender Aufenthalt musste individuell beantragt werden. Das geht aus einer seit dem 26. April geltenden Übergangsverordnung des Bundesinnenministeriums hervor. Sie konnten dann eine sogenannte Fiktionsbescheinigung bekommen, eine Art provisorischen Aufenthaltstitel.
„Dieser Prozess ist jedoch undurchschaubar und lässt keinerlei System vermuten“, sagt Ensslen. Der Hamburger Senat habe ihr mitgeteilt, dass „grundsätzlich alle Drittstaatler*innen eine Fiktionsbescheinigung erhalten sollen“. Es gebe jedoch eine große Dunkelziffer von geflüchteten Drittstaatenangehörigen in Hamburg, denen keine Fiktionsbescheinigung ausgestellt wurde. Das widerspreche den Angaben des Senats.
Neue Bundesverordnung, keine Klarheit
Darüber hinaus hat die Innenbehörde Ausreiseaufforderungen an Drittstaatler*innen ausgestellt, die vor den 31. August datiert waren (taz berichtete). In der Antwort auf eine Kleine Anfrage Ensslens führt der Senat das auf Fehler bei der Interpretation der „Ukraine Aufenthalts-Übergangsverordnung von der Sachbearbeitung“ zurück.
Heute tritt nun eine neue Bundesverordnung in Kraft, die einen Aufenthalt bis Ende November ermöglicht – aber nur für neu eingereiste Drittstaatenangehörige. Wer sich länger als 90 Tage in Deutschland aufhält und keine verlängerte Aufenthaltsgenehmigung durch eine Fiktionsbescheinigung erhalten hat, bleibt weiterhin ausreisepflichtig.
„Diese Menschen halten sich nun illegal in Deutschland auf und verlieren jeglichen Anspruch auf Versorgung“, bemängelt Katherine Braun von Hamburg Asyl, einer Initiative für Geflüchtete. Die Zahl der Betroffenen sei sehr groß und könne aufgrund mangelnder Dokumentation durch die Behörden nicht genau benannt werden. In Hamburg seien ihr durch verschiedene Beratungsstellen weit über hundert Fälle von Geflüchteten Drittstaatler*innen ohne Fiktionsbescheinigung bekannt.
Braun ist besorgt, da es für diese Gruppe von Geflüchteten keine neuen Regelungen gebe. „Wenn sie einmal den Status des illegalen Aufenthalts haben, wird es für sie schwer, den Weg zurück in den legalen Aufenthalt zu finden“, sagt Braun. Das liege daran, dass Menschen, die sich illegal in Deutschland aufhalten, keinen Zugang zum Arbeitsmarkt oder zu Deutschkursen hätten. Somit gebe es kaum eine Möglichkeit, durch den Nachweis eines Studiums oder eines Jobs einen legalen Aufenthalt zu beantragen.
Eine Lösung ist nicht in Sicht. „Ein generelles Bleiberecht kann für diese Personengruppe nicht einfach ausgesprochen werden“, sagt Sören Schumacher, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Hamburg. Dies gebe die Rechtslage nicht her.
Die Linkenpolitikerin Carola Ensslen findet das unfair, denn es gebe eine „krasse Ungleichbehandlung von Drittstaatler*innen im Vergleich zu ukrainischen Staatsangehörigen“. Für ukrainische Geflüchtete sei es schließlich auch möglich, einen längeren Aufenthalt zu beantragen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören