piwik no script img

Dramatisierung der DFB-MännerMehr Redezeit für Nagelsmann

Die DFB-Elf hat unvermutet eine Todesgruppe in der WM-Quali erwischt. Wie nur Nordirland schlagen?

„Ich erlebe ihn total befreit“: Nagelsmann kann die Kritik an Florian Wirtz (r.) nicht nachvollziehen Foto: Federico Gambarini/dpa

I st Fußball denn überhaupt nicht entdramatisierbar? Es mag sein, dass sich manche Hoffnung auf etwas mehr Stille aus der Nationalmannschaftsecke gemacht haben, als der DFB-Elf die WM-Qualifikationsgegner Slowakei, Nordirland und Luxemburg zugelost wurden. Was für ein Irrtum! Mehr Drama als zuletzt geht wohl kaum.

„Selten war ein Spiel gegen Luxemburg so bedeutsam“, so wurde am Samstagabend im ZDF die Hauptnachrichtensendung eröffnet. Die Erleichterung über den 4:0-Heimsieg platzte dabei aus jeder Silbe. Seit der Auftaktniederlage in der Slowakei liegt das bei der EM 2024 mühselig aufgebaute Selbstvertrauen (Bundestrainer Julian Nagelsmann: „Natürlich wollen wir Weltmeister werden“) wieder in Trümmern, auch weil ein immenser medialer Shitstorm sich seine Bahn brach. Eine Auswärtsniederlage in der WM-Qualifikation, so etwas hatte es ja noch nie gegeben.

So richtig beruhigt hat der Erfolg gegen die durch eine Rote Karte dezimierten Luxemburger die Lage freilich nicht. Denn jetzt wartet mit Nordirland ein richtiges Schwergewicht (Nagelsmann: „Das wird noch mal eine andere Hausnummer“) auf die DFB-Elf. Und selbst wenn das gut gehen sollte, steht immer noch das Rückspiel gegen die zuletzt so übermächtige Slowakei an. Angesichts der Erfahrung mit dieser unscheinbaren Todesgruppe sollte sich der DFB überlegen, ob er nicht die südamerikanische Initiative unterstützen sollte, das WM-Teilnehmerfeld für das Turnier 2030 auf 64 Teams auszuweiten.

Probleme über Probleme

Zu unzähligen Problemen hat Nagelsmann dieser Tage Stellung zu beziehen. Wobei er nach der Partie gegen Luxemburg zur Gegenkritik ausholte. Er klagte: „50 Prozent meiner Redezeit geht über Torhüter.“ Immer wieder wird er mit der originellen Idee konfrontiert, ob es nicht besser wäre, den 39-jährigen Manuel Neuer zurückzuholen.

Die anderen 50 Prozent muss er auf die Causa Wirtz, der weiter seiner Form hinterherläuft („Ich erlebe ihn total befreit“), auf die Causa Woltemade, der weiterhin torlos geblieben ist („Irgendwann trifft er“), und auf die Causa Kimmich verwenden. Letztere Diskussion, ob der Kapitän der DFB-Elf besser auf der rechten Außenverteidigerposition oder im defensiven Mittelfeld spielt, ist allerdings eine Steinzeitdebatte.

Bei all diesen schier unlösbaren Problemen und all diesen schweren Aufgaben hilft vermutlich nur mehr Redezeit für Julian Nagelsmann. Es bleibt spannend.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Wie beim ESC vielleicht? Wer Geld und Zuschauer mitbringt, darf da doch quasi immer auch singen. Auch wenn es die Deutschen sind.

    Klassenkampf ist ansonsten wichtiger als Kicken, sorry.

  • Mir tun die Spieler des FC Bayern leid, trainieren und spielen sonst mit Weltklassespielern wie Kane, Olise oder Diaz um dann im Nationaltrikot mir Woltemade, Adeyemi oder Schlotterbeck vorlieb zu nehmen. Aber wenigstens können sie das (bescheidene) Niveau unserer Nationalmannschaft ein wenig heben.

  • Schon nervig, dieser künstliche Hype. Wer Luxemburg zu Hause nicht schlägt hat auch nichts bei einer WM verloren, Schluss, Aus.



    Und auch Nordirland darf keine Hürde sein, wenn man sich auf Augenhöhe mit Spanien, Frankreich und England wähnt.



    Neuer zurückholen? Eine Beleidigung für die jetzigen, absolut guten Torhüter, Baumann, Atubolu oder ter Stegen, man könnte bedenkenlos auch Zentner, Dahmen oder Schwäbe ins Tor stellen. Deutschland hat vielleicht ein zu langsames defensives Mittelfeld, zu wenige durchschlagskräftige 9er und traditionell keine starken Außenverteidiger. ein Torwartproblem sicher nicht.



    Ohnehin versucht das TV, ein durchaus stinklangweiliges Produkt (Fußball) als die Mutter aller Krimis zu hypen, Deutschland wird sich durchsetzen, wie immer, ebenso wie die Bayern wie immer Meister werden (ja, 2024 nicht, sonst aber immer). Kann man sich angucken, muss man aber auch nicht.