Dramatischer Eisverlust in den Alpen: Gletscher schmelzen schnell wie nie
In der Schweiz und in Österreich war der Eisverlust in diesem Sommer extrem. Wegen der Schmelze bauen Glaziologen nun sogar ihre Messstationen ab.
Das Messprogramm am Corvatsch könne nun nicht mehr weitergeführt werden, weil an den Messstellen schlicht das Eis fehle, betont Huss. „Es bleibt uns deshalb nur noch, alles Material einzusammeln und abzuräumen.“
Glaziologen vermessen mit dem Messnetz Glamos seit Jahrzehnten auf den Gletschern die Schneemenge im Winter und die Schneeschmelze im Sommer. Schon 2019 sei entschieden worden, die Messprogramme an drei kleineren Gletschern auslaufen zu lassen: Pizolgletscher, Vadret dal Corvatsch und Schwarzbachfirn. Mit dem Schmelzen des Eises habe sich auch die Landschaft dramatisch verändert, sagte Huss. „Das vorher schon dünne Eis verschwindet an vielen Stellen.“ Am Corvatsch sei ein Eisgrat mit dem jahrtausendealten Eis fast ganz verschwunden.
Auch aus Österreich gibt es dramatische Meldungen. So schmilzt ein seit Jahrzehnten unter genauer wissenschaftlicher Beobachtung stehender Gletscher in Tirol so schnell wie nie. Laut der Universität Innsbruck hat der Hintereisferner im Ötztal in diesem Jahr 5 Prozent seines Gesamtvolumens verloren.
„Das entspricht knapp 20 Millionen Kubikmeter Wasser, etwa so viel, wie die Stadt Innsbruck in 20 Monaten an Trinkwasser verbraucht“, sagte Rainer Prinz vom Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften am Freitag.
Im Winter habe sich dort nur zwei statt üblicherweise drei Meter Schnee angesammelt, im Sommer seien in dem Gebiet die zweithöchsten je gemessenen Temperaturen verzeichnet worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen