Dramatischer Eisverlust in den Alpen: Gletscher schmelzen schnell wie nie
In der Schweiz und in Österreich war der Eisverlust in diesem Sommer extrem. Wegen der Schmelze bauen Glaziologen nun sogar ihre Messstationen ab.
Das Messprogramm am Corvatsch könne nun nicht mehr weitergeführt werden, weil an den Messstellen schlicht das Eis fehle, betont Huss. „Es bleibt uns deshalb nur noch, alles Material einzusammeln und abzuräumen.“
Glaziologen vermessen mit dem Messnetz Glamos seit Jahrzehnten auf den Gletschern die Schneemenge im Winter und die Schneeschmelze im Sommer. Schon 2019 sei entschieden worden, die Messprogramme an drei kleineren Gletschern auslaufen zu lassen: Pizolgletscher, Vadret dal Corvatsch und Schwarzbachfirn. Mit dem Schmelzen des Eises habe sich auch die Landschaft dramatisch verändert, sagte Huss. „Das vorher schon dünne Eis verschwindet an vielen Stellen.“ Am Corvatsch sei ein Eisgrat mit dem jahrtausendealten Eis fast ganz verschwunden.
Auch aus Österreich gibt es dramatische Meldungen. So schmilzt ein seit Jahrzehnten unter genauer wissenschaftlicher Beobachtung stehender Gletscher in Tirol so schnell wie nie. Laut der Universität Innsbruck hat der Hintereisferner im Ötztal in diesem Jahr 5 Prozent seines Gesamtvolumens verloren.
„Das entspricht knapp 20 Millionen Kubikmeter Wasser, etwa so viel, wie die Stadt Innsbruck in 20 Monaten an Trinkwasser verbraucht“, sagte Rainer Prinz vom Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften am Freitag.
Im Winter habe sich dort nur zwei statt üblicherweise drei Meter Schnee angesammelt, im Sommer seien in dem Gebiet die zweithöchsten je gemessenen Temperaturen verzeichnet worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin