Dokuserie über Berlin: Ruinierte Stadt
Der Dokumentarfilm „Capital B“ erzählt in fünf Teilen die Entwicklung Berlins seit 1989. Es ist die Geschichte eines beispiellosen Niedergangs.
„Guten Morgen Berlin / Du kannst so hässlich sein / So dreckig und grau“ deklamiert Peter Fox zu den Vorspannbildern, und zwar gleich fünfmal. Denn so viele Teile hat der Dokumentarfilm „Capital B“. „B“ wie Berlin – „Capital“ wie Großbuchstabe, wie Hauptstadt, aber auch wie: Kapital.
Die Geschichte Berlins wurde schon oft erzählt, auch im Film, wiederholt sogar meisterhaft, von „Berlin – Die Sinfonie der Großstadt“ (1927) bis „24 h Berlin – Ein Tag im Leben“ (2009). Die Geschichte der Musikkultur der Vorwendejahre wurde erzählt in dem wunderbaren „B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin 1979–1989“. Und genau da, wo „B-Movie“ aufhört, hätte „Capital B“ nun anknüpfen und die Protagonisten von einst, Dimitri Hegemann, Johnnie Stieler und Danielle de Picciotto vom Tresor Club und der Loveparade, von der beispiellosen Erfolgsgeschichte des Techno in der Gründerzeit der ersten Berliner Nachwendejahre erzählen lassen können. Das tut er auch, aber er tut es eben nicht nur.
Einen ersten Hinweis, wohin die Reise geht, gibt bereits am Anfang der aus dem Osten stammende Tresor-Mitbegründer Johnnie Stieler, wenn er seine allerersten Eindrücke von Westberlin nach dem Fall der Mauer beschreibt: „… so ’ne eingemauerte Stadt mit so Günter-Pfitzmann-Gestalten mit so gelb-schwarzen Hahnentritt-Jacketts … Es war furchtbar, furchtbar provinziell. Wirklich furchtbar provinziell.“
„Capital B – Wem gehört Berlin“, Arte-Mediathek
Vom Größenwahn der Günter-Pfitzmann-Gestalten in ihren zu großen Jacketts erzählt „Capital B“ nämlich auch. Vom damaligen Bürgermeister Eberhard Diepgen und seinem Buddy Klaus-Rüdiger Landowsky, deren Bankenskandal den Berliner Schuldenstand schwuppdiwupp um ein paar Milliarden erhöhte. „Er war die Spinne im Netz“, sagt der frühere Fraktionsvorsitzende der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, Wolfgang Wieland, über Landowsky: „Bei ihm liefen also die politischen und die finanziellen Fäden dieser Stadt zusammen.“
Präzise erzählt
Bereits Florian Opitz’ erster Kino-Dokumentarfilm „Der große Ausverkauf“ (2007) über Privatisierungen auf der ganzen Welt hatte eine kapitalismuskritische Tendenz. Aber es ist ja nicht seine Schuld, wenn Diepgen sich da heute bar jeder Demut bräsig in seinem Ledersessel räkelt, nicht bereit, auch nur den kleinsten Fehler einzugestehen. Diepgen und Landowsky lässt Regisseur Opitz nämlich genauso zu Wort kommen wie ihre Kritiker. In einem anderen Ledersessel sitzt dann etwas später Diepgens Nachfolger im Bürgermeisteramt, Klaus Wowereit, und lobt sich für seinen „Arm, aber sexy“-Stadtmarketing-Slogan.
Und so fällt es einem – Wahl-Berliner seit 2006 – wie Schuppen von den Augen. Eins folgt aus dem anderen. Alles hängt mit allem zusammen. So konzise wurde einem das bisher noch nie erzählt. Wie erst das Duo Diepgen/Landowsky das arme Berlin nur noch ärmer gemacht hat, worauf dann dem Duo Wowereit/Sarrazin nichts Besseres eingefallen ist als der große Ausverkauf: Wohnungen zu je 30.000 Euro – heute sind sie in der Hand von Konzernen mehr als das Zehnfache wert.
Und eine Mehrheit der Berliner wünscht sich, keinen bezahlbaren Wohnraum mehr findend, per Volksentscheid die Enteignung der Vonovia. Während der zunehmend von Rollkoffer-Billigtouristen heimgesuchte Techno-Club Bar 25 exemplarisch dem „Mediaspree“ genannten Investorenprojekt zum Opfer gefallen ist. Wie zuvor die einst so idyllische Loveparade an ihrer Kommerzialisierung erstickt ist.
Seit 30 Jahren im Niedergang
Bewegte Bilder aus den Jahren seit 1989 gibt es zuhauf. So konnte Regisseur Opitz sich auf diese Archivaufnahmen und seine Talking Heads (darunter Renate Künast, der Stadtsoziologe Andrej Holm, die Radio-Moderatorin Marion Brasch, die Journalisten Alexander Osang und Güner Balci) beschränken – und auf jeglichen Off-Kommentar verzichten. „Capital B“ führt nämlich auch das vor Augen: den Unterschied zwischen Dokumentarfilm(-kunst) und dem alltäglichen Schwarzbrot journalistischer TV-Dokus.
Berlin befindet sich seit 30 Jahren im Niedergang. Trotzdem hat keiner der vorkommenden Protagonisten die Stadt bislang verlassen. Der Rapper Kool Savas kann mit Techno ebenso wenig anfangen wie Peter Fox. Die beiden letzten Zeilen von dessen (Anti-)Hymne auf Berlin lauten: „Und ich weiß, ob ich will oder nicht / Dass ich dich zum Atmen brauch.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München