• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 11. 2021

      Urteil des Bundesverwaltungsgericht

      Entscheidung für Verdrängung

      Ein Gericht hat das kommunale Vorkaufsrecht auf dem Häusermarkt begraben. Verbände stellen nun Forderungen an die Ampel-Verhandler.  Gareth Joswig

      An dem Balkon eines Hauses hängt ein Transparent: Berlin Vorkauf mich
      • 9. 5. 2021

        Petition für Behelfsbrücke

        Happy End für die Märchenbrücke?

        Die Dornröschenbrücke in Hannover soll abgerissen werden. Eine Petition setzt sich dafür ein, während der Bauzeit eine Behelfsbrücke zu errichten.  Christoph Sommer

        Ein Fahrradfahrer fährt vor dunklem Wolkenhimmel über eine Brücke
        • 12. 12. 2020

          Zuwanderung in den Osten

          Das neue Berlin

          Wittenberge in Brandenburg kämpfte lange gegen Abwanderung. Nun ziehen junge GroßstädterInnen in leerstehende Wohnungen und verändern die Stadt.  Nikola Endlich

          Panorama von Hausfassaden in Wittenberge
          • 11. 8. 2020

            Bedrohte Bauten der Nachkriegsmoderne

            Räume für alle

            Das Café Seeterrassen in Hamburg soll weichen. Mit den Bauten der Nachkriegsmoderne verschwinden öffentliche Räume. Dabei braucht es sie gerade jetzt.  Claas Gefroi

            Ein leerstehendes zweistöckiges Gebäude vor einem Gewässer.
            • 27. 6. 2020

              Botanischer Sexismus

              #allmaletreesaretrash

              In vielen Städten stehen vor allem männliche Bäume. Das ist ein Problem. Besonders für Allergiker und alle, die etwas gegen Sexismus haben.  Viktoria Morasch

              Bäume und ein Wohnhaus
              • 12. 8. 2018

                Stephan Trüby über Architekturpolitik

                „Die Vergangenheit neu erfinden“

                Mit städtebaulichen Rekonstruktionen platziert die Rechte ihre Ideologie in der Mitte der Gesellschaft. Der Architekturprofessor über rechte Räume und Ästhetik.  

                Häuser in historischer Anmutung
                • 10. 8. 2017

                  Stadtpolitik in Potsdam

                  Weiter vorwärts in die Vergangenheit

                  Potsdam setzt seinen Barock-Kurs bei der Rekonstruktion der alten Mitte fort. Als Zeichen des Widerstands wurde die Fachhochschule besetzt.  Marco Zschieck

                  Protest vor der Fachhochschule
                  • 18. 7. 2017

                    Dragoner-Areal in Kreuzberg

                    Die Utopie planen

                    Die Planungen für das Kreuzberger Gelände beginnen. Die Initiativen, die lange gegen die Privatisierung kämpften, dürfen mitentscheiden.  Erik Peter

                    Blick auf das Dragoner-Areal
                    • 25. 9. 2015

                      „Reclaim Your City“-Kongress in Berlin

                      „Freiraum für alle“

                      Bis Sonntag findet der „Reclaim Your City“-Kongress statt, der sich mit Formen der Stadtaneignung beschäftigt. Kelly Pappe vom Kollektiv pappsatt im Interview.  Julia Schnatz

                      • 10. 4. 2015

                        Volksbegehren startet

                        Unterschrift ist die halbe Miete

                        Ab heute sammeln Aktivisten Unterstützung für den Volksentscheid zum Thema Mieten. Der Senat schätzt die Kosten auf 3,3 Milliarden Euro in fünf Jahren. Die Initiatoren halten das für zu hoch.  Antje Lang-Lendorff

                        • 27. 2. 2015

                          Historikerin Vanessa Erstmann über Hannovers Image

                          "Hannover war cooler als New York"

                          Hannover gilt seit dem 19. Jahrhundert als mittelmäßig, langweilig und provinziell. Die Hannoveraner selbst sind daran nicht ganz unschuldig.  

                          • 5. 1. 2014

                            Polizeirecht und Gefahrengebiete

                            Jeder kann durchsucht werden

                            Die Ausweisung von Gefahrengebieten ist eine Hamburger Spezialität. Umstritten ist jedoch, ob die Befugnis mit dem Grundgesetz vereinbar ist.  Christian Rath

                            • 4. 2. 2013

                              Ökostrom von der Kommune

                              Stuttgart startet Stadtwerke

                              Der Trend zur Neugründung setzt sich fort. Und die Zahl der regionalen Ökoanbieter steigt in Deutschland. In Stuttgart sind die Schönauer Stromrebellen mit im Boot.  Bernward Janzing, Bernward Janzing

                              • 14. 1. 2013

                                Luxussanierung in Frankfurt/Main

                                Geschlossene Gesellschaft

                                Frankfurt restaurierte für 40 Millionen Euro das Gesellschaftshaus. Die hohen Restaurantpreise dort schließen nun einen Großteil der Bevölkerung aus.  Timo Reuter

                                Stadtpolitik

                                • Abo

                                  Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                  Nichts verpassen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Die neue taz FUTURZWEI
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Social Media seit 1979
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln