piwik no script img

Dokumentarfilm-FestivalKunst im Film

Das DOK-Fest München zeigt Filme über Kunst und Filme über Berlin, darunter den filmischen Essay „Gurbet Is a Home Now“ der Künstlerin Pınar Öğrenci.

Szene aus „Gurbet Is a Home Now“ / „Gurbet Artik Bir Ev“ (2021, 63 min.) von Pınar Öğrenci Foto: Pınar Öğrenci / DOK.fest München

Z u den wenigen Vorteilen, die sich aus der Pandemie ergeben, gehört die Möglichkeit für kinointeressierte Menschen, sich deutschlandweit Filme all jener Festivals ansehen zu können, die gezwungenermaßen momentan nur Online stattfinden können. Dazu gehört auch das DOK.fest München, ein großes, international besetztes Dokumentarfilmfestival, das seinem Publikum in der Zeit vom 5.-23. Mai insgesamt 131 Filme aus 43 Ländern nahebringt.

Wer will, findet dabei auch Filme über Berlin, wie etwa „Gurbet Is a Home Now“: ein spannender filmischer Essay der Künstlerin Pınar Öğrenci über Stadtentwicklung und das Leben von türkischen Mi­gran­t*in­nen im heruntergekommenen Kreuzberg der 1980er Jahre, dem sie mithilfe von zeitgenössischen Fotografien, türkischen Gedichten und Interviews auf die Spur kommt.

Ein persönliches Interesse von mir sind Filme über Kunst und Künstler, und auch hier hat DOK.fest München einiges zu bieten. Die Regisseurin Corinna Belz kennt man vor allem durch ihren schönen Film über Gerhard Richter, jetzt war sie gemeinsam mit Ko-Regisseur Enrique Sánchez Lansch „In den Uffizien“. In dem berühmten Museum in Florenz mit seiner einmaligen, auf die Medici zurückgehenden Sammlung von Renaissance-Kunst, blicken die beiden auch hinter die Kulissen: die Konzeption neuer Ausstellungen und Diskussionen über die Platzierung einer modernen Skulptur des Künstlers Anthony Gormley sind dabei ebenso zu sehen wie Meetings zur Gestaltung neuer Visitenkarten oder die Arbeit einer Restauratorin an einem durch eine Autobombe zerstörten Gemälde.

Doch anders als etwa in den Filmen von Frederick Wiseman, in denen es stets um die Funktionsweise von Institutionen geht, ist „In den Uffizien“ eher ein Streifzug, ein Schlendern durch die Sammlungen. Wenn Schulklassen oder Sponsoren eine Führung gegeben wird, ist dies ein Anlass für die Kamera – mal detailliert genau, mal auch nur im Vorübergehen – auf die Gemälde von Botticelli, Leonardo und Tizian zu blicken – sowie auf die Besucher, die angesichts der großen Kunst entweder ehrfürchtig staunen oder sich in einen Smartphone-Knipsrausch hineinsteigern. Und vor allem findet die Kamera immer wieder den verbindenden Ausblick durch die Fenster: hinaus auf eine Stadt, die diese Sammlungen ermöglicht hat.

Rossellinis Verstrickungen

In Italien beginnt auch „The Rossellinis“, schließlich gehörte Roberto Rossellini, der Großmeister des Neorealismus und Großvater von Regisseur Alessandro Rossellini, zu den filmischen Ikonen des Landes. Allerdings führen Allessandros Erkundungen des verzweigten Familienlebens und der Frage, inwiefern es von der überlebensgroßen Figur des berühmten Filmemachers überschattet ist, bald auch in andere geografische Regionen: die Tanten Isabella und Ingrid leben in den USA, der Onkel Roberto in Schweden, alle drei sind sie Kinder der seinerzeit skandalösen Verbindung Roberto Rossellinis mit Ingrid Bergman.

Und so verschiedene Wege die Kinder (es gibt insgesamt sieben) und Enkel auch alle gegangen sein mögen: ein Stück weit lastete auf ihnen immer der Druck des berühmten Namens und die starke, reichlich egozentrische Persönlichkeit Roberto Rossellinis, die ihnen zur eigenen Entfaltung wenig Platz ließ. Für den früher lange Zeit drogensüchtigen Allessandro Rossellini ist sein Film deshalb vor allem eine Methode, die eigenen Dämonen auszutreiben: Beschönigt wird hier nichts, Reibungen mit den Verwandten sind dabei nicht immer ausgeschlossen.

Alle Filme im Stream unter: www.dokfest-muenchen.de.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!