• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 5. 2023, 10:19 Uhr

      Filmfestspiele Cannes 2023

      Der Egozentriker

      Regisseur Nanni Moretti spielt in „Il sol dell’avvenire“ selbstironisch einen Regisseur als Kontrollfreak. Auch in Echt gilt der Mann als schwierig.  Tim Caspar Boehme

      Nanni Moretti in einer Szene, in der Leute mit ausgebreiteten Armen umeinander kreisen
      • 8. 12. 2022, 13:44 Uhr

        Kinoempfehlungen für Berlin

        Rätselhaft und leicht neurotisch

        Kolumne Frisch gesichtet 

        von Lars Penning 

        „Cinema! Italia!“ zeigt Aktuelles und Klassiker aus Italien. Bittersüß und total amerikanisch: Frank Capras schönster Film „It’s a Wonderful Life“.  

        Eine Frau vor einer großen roten Stahlkonstruktion
        • 4. 7. 2022, 18:57 Uhr

          Arte-Doku zu Filmklassiker

          Hund mit altem Namen

          Eine Doku zum Spielfilm „Der Garten der Finzi Contini“ beleuchtet die Biografie des Autors Bassani. Thema auch: der Spagat zwischen Realität und Fiktion.  Jens Müller

          Schwarz-weiß-Aufnahme vom Autor Giorgio Bassani, wie er im Sessel sitzt.
          • 17. 3. 2022, 09:41 Uhr

            Regisseur Moretti über Buchverfilmung

            „Ich bin hartnäckig“

            Der Autorenfilmer Nanni Moretti hat mit „Drei Etagen“ zum ersten Mal einen Roman verfilmt. Er spricht über Schuld, Ironie und Streamingdienste.  

            Vittorio (Nanni Moretti) und Dora (Margherita Buy) stehen in dunkler Kleidung auf der Straße.
            • 5. 1. 2022, 18:47 Uhr

              Film „Bad Tales (Favolacce)“ im Kino

              Der Planet der Kinder

              Der Film „Bad Tales (Favolacce)“ der Brüder Damiano und Fabio D’Innocenzo spielt in einem Vorort. Kinder und Erwachsene trennen Welten.  Barbara Schweizerhof

              Zwei Schulkinder sitzen in einem Klassenzimmer.
              • 30. 12. 2021, 16:08 Uhr

                Dokumentarfilm über Venedig

                Bei Nacht auf dem Canal Grande

                In „Moleküle der Erinnerung“ zeigt Andrea Segre die Lagunenstadt im Ausnahmezustand ohne Tourist*innen. Ein Venedigfilm, der sich zu sehen lohnt.  Fabian Tietke

                Eine Frau steuert eine Gondel auf dem Canal Grande in Venedig
                • 19. 11. 2021, 13:52 Uhr

                  Italienischer Regisseur in Sammlung Keel

                  Fellineske Figuren

                  Die große Schau im Museum Folkwang Essen „Von der Zeichnung zum Film“ würdigt das zeichnerische Werk des Filmregisseurs Federico Fellini.  Ralph Trommer

                  Schwarz-weiss Foto von Armando Brancia und Frederico Fellini
                  • 9. 9. 2021, 10:18 Uhr

                    Vorgeschichte des Kinos

                    Parodie ist Recht des Künstlers

                    Kolumne Lidokino 

                    von Tim Caspar Boehme 

                    Große Komödie als Hommage an das italienische Theater und die Frühzeit des italienischen Kinos. Das gibt es bei den Filmfestspielen von Venedig.  

                    In Nachtgewändern des 19. Jahrhunderts sieht man ein Paar im Bett, womöglich streiten sie.
                    • 6. 5. 2021, 12:59 Uhr

                      Dokumentarfilm-Festival

                      Kunst im Film

                      Kolumne Frisch gesichtet 

                      von Lars Penning 

                      Das DOK-Fest München zeigt Filme über Kunst und Filme über Berlin, darunter den filmischen Essay „Gurbet Is a Home Now“ der Künstlerin Pınar Öğrenci.  

                      Eine Gruppe steht um ein vollbepacktes Auto, zwei Personen umarmen sich (Untertitel: "You hold us responsible for your deadlock")
                      • 21. 4. 2021, 18:36 Uhr

                        Italienische Filmklassiker auf Netflix

                        Neue Freiheiten, neue Zwänge

                        Netflix zeigt vermehrt italienische Klassiker. Ein Highlight ist Antonio Pietrangelis ernüchtertes Sixties-Porträt „Ich habe sie gut gekannt“.  Till Kadritzke

                        Adriana blickt hinter einer dunklen Sonnenbrille in die Kamera.
                        • 8. 4. 2021, 06:30 Uhr

                          Bremer Buch zum italienischen Film

                          Pointiert, anschaulich, intelligent

                          Mit seiner „Geschichte des italienischen Films“ hat der Bremer Irmbert Schenk eine so umfassende wie gut zu lesende Gesamtdarstellung geschrieben.  Wilfried Hippen

                          Sophia Loren im Jahr 1961
                          • 20. 2. 2020, 14:15 Uhr

                            Berlinale Staralbum – Luca Marinelli

                            Der Scheue

                            Luca Marinelli könnte ein internationaler Star aus Italien werden. So virtuos er randständige Figuren spielt, so zurückhaltend gibt er sich privat.  Carolin Weidner

                            Ein Mann
                            • 25. 5. 2019, 11:00 Uhr

                              Filmfestspiele in Cannes

                              Die Knurrigkeit des Kronzeugen

                              Endspurt beim französischen Filmfestival: Beim Regisseur Abdellatif Kechiche wackeln zu viele Pos, Marco Bellocchio macht dagegen politisches Kino.  Tim Caspar Boehme

                              Braungebrannter Mann vor extrem bunten Hintergrund
                              • 15. 5. 2019, 18:04 Uhr

                                Bud-Spencer- und Terence-Hill-Sammler

                                Vier Fäuste und ihre Datenbank

                                1.300 DVDs, 18.000 Fotos, Pappaufsteller und Lego-Figuren: Die Bremer Dennis und Eric Heyse gehören zu den größten Fans von Bud Spencer und Terence Hill.  Wilfried Hippen

                                Die Köpfe der Zwillingen hinter den Pappköpfer von Bud Spencer und Terence Hill
                                • 5. 4. 2017, 19:27 Uhr

                                  Spielfilm über Junkie-Freundschaft

                                  Attraktive Loser mit zu viel Zeit

                                  Was machen wir heute? Pillen schmeißen. Claudio Caligaris „Tu nichts Böses“ lebt von Anarchie und schlägt sich auf die Seite der Geschundenen.  Carolin Weidner

                                  Ein junger Mann lehnt mit einer Waffe in der Hand an einem kleinen Auto
                                  • 28. 12. 2016, 16:40 Uhr

                                    Spielfilm „Die Überglücklichen“

                                    Würde im Wahn

                                    In „Die Überglücklichen“ lässt Paolo Virzì seine virtuosen Darstellerinnen Trost im Irrenhaus finden. Ein Film über eine asymmetrische Freundschaft.  Tim Caspar Boehme

                                    Micaela Ramazotti (l.) und Valeria Bruni Tedeschi unter einem Sonnenschirm in einer Gärtnerei
                                    • 20. 1. 2016, 15:55 Uhr

                                      Nachruf auf Regisseur Ettore Scola

                                      Man dreht immer nur einen Film

                                      Der italienische Filmregisseur Ettore Scola ist im Alter von 84 Jahren gestorben. Er war ein Meister des europäischen Kinos.  Fabian Tietke

                                      • 11. 1. 2015, 17:19 Uhr

                                        Nachruf Regisseur Francesco Rosi

                                        Die dunklen Seiten des Booms

                                        Kühl und nüchtern sezierte er die Widersprüche Italiens und wie ein Reporter recherchierte er für seine Filme. Der Regisseur Francesco Rosi ist tot.  Michael Braun

                                      italienisches Kino

                                      • FUTURZWEI

                                        Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                        Lesen
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Aktuelles
                                            • Hausblog
                                            • Stellen
                                            • Presse
                                            • abo
                                            • genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • panter stiftung
                                            • recherchefonds ausland
                                            • taz daily
                                            • taz frisch
                                            • team zukunft
                                            • taz zahl ich
                                            • Aktuelle
                                            • Vor Ort
                                            • Live im Stream
                                            • Vergangene
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Blogs
                                            • Le Monde diplomatique
                                            • Werben in der taz
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Essen in der taz Kantine
                                            • Kaufen im taz Shop
                                            • Leserbriefe
                                            • Mastodon
                                            • AGB
                                            • Impressum
                                            • Datenschutz
                                            • Briefe
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln