Diskriminierung in Berliner Freibad: Das Outsourcing muss enden
Die willkürliche „Türpolitik“ im Strandbad Grünau zeigt: Die landeseigenen Bäderbetriebe müssen alle Schwimmbäder endlich wieder selbst betreiben.
D ass viele Berliner*innen eine Kiezmentalität pflegen, ist bekannt und auch gar nicht zu beklagen. Problematisch wird es allerdings, wenn öffentliche Einrichtungen eine solche Horizontverengung zum Programm machen, wie es nun im Fall des Strandbades Grünau in Köpenick bekannt wurde.
Der Tagesspiegel hatte Anfang der Woche zuerst darüber berichtet, dass Gäste dort schon mal abgelehnt werden, wenn sie nicht in der Nähe des Bades ihren Wohnsitz haben. Der B.Z. wiederum wurde nach eigener Darstellung von Security-Mitarbeitenden sogar eine Liste mit „erlaubten“ Postleitzahlen gezeigt. Besonders betroffen seien wohl Menschen mit – angenommenem – Migrationshintergrund und auch jene, die aus Kiezen kommen, die stark migrantisch gesprägt sind, sagte die linke Abgeordnete Elif Eralp der taz.
Der private Pächter des Strandbads dementiert die Vorwürfe nicht. In einer Erklärung aus dem Jahr 2021 hat er sich explizit als „Unternehmen mit regionalem Bezug“ bezeichnet.
Politiker*innen der rot-grün-roten Regierungskoalition wie Eralp sprechen nun berechtigterweise von Diskriminierung und fordern die Bäderbetriebe (BBB) auf, mit den Pächtern ein sehr ernstes Wort zu reden, schließlich hätten die BBB den Vertrag abgeschlossen. Natürlich müssen die Bäderbetriebe das tun – und auch sonst alles, um diese Ungleichbehandlung von Gästen zu verhindern. Doch das ist nur eine Seite der Medaille.
Zehn der elf Strandbäder – also Freibäder an innerstädtischen Gewässern – sind laut einer BBB-Sprecherin verpachtet; einzig das große, denkmalgeschützte Bad am Wannsee ist noch ganz unter Kontrolle des landeseigenen Unternehmens. Dass die Bäder – neudeutsch – outgesourced wurden, ist nicht neu. In den Nullerjahren, als Berlin praktisch pleite war und landeseigenes Tafelsilber en masse verscherbelte, war sogar geplant, auch Hallenbäder zu verpachten.
2008 gewährte der damalige rot-rote Senat, den Freibadbetreiber*innen längere Pachtlaufzeiten, um ihnen größere Sanierungen schmackhaft zu machen. Freibäder, so die Überzeugung damals, gehörten nicht mehr zur Grundversorgung der Berliner*innen – die zum Beispiel nötig ist, damit alle zumindest theoretisch die Möglichkeit haben, Schwimmen zu lernen.
Inzwischen hat sich der Wind gedreht: Ein guter Teil der zumeist erst vor knapp zwei Jahrzehnten verschacherten Infrastruktur wurde für sehr viel mehr Geld zurückgekauft, darunter die Wasserbetriebe und das Stromnetz. Rekommunalisierung lautet der politische Auftrag, dem sich auch Rot-Grün-Rot verpflichtet sieht.
Bei den Schwimmbädern passiert wenig
Für die Bäderbetriebe gilt dieses Bekenntnis bisher offenbar nicht. Zwar wird immer mal wieder der Bau eines Freibads von der Politik in die Runde geworfen, etwa in Marzahn-Hellersdorf, dem einzigen Bezirk, der kein einziges Bad dieser Art hat.
Aber weder werden diese Vorschläge, die recht häufig aus Reihen der regierenden SPD stammen, mit der notwendigen Vehemenz vorangetrieben. Noch werden die Bäderbetriebe mit dem nötigen Geld ausgestattet, um die für die Betreiber*innen finanziell riskanten Verpachtungen perspektivisch zu beenden und die Strandbäder nicht nur zu besitzen, sondern auch auch zu betreiben.
In diesem Fall würde zum einen das Antidiskriminierungsgesetz des Landes greifen und eine Türpolitik wie in Grünau grundsätzlich ausschließen. Zum anderen sollte nach diesem erneuten Hitze- und Dürresommer allen Regierungsparteien klar sein, dass eben auch die Strandbäder zur Grundversorgung der Berliner gehören – vielleicht nicht unbedingt zum Schwimmenlernen, aber zumindest zur Abkühlung bei tropischen Temperaturen. Entsprechend gehört diese Grundversorgung in Landeshand.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein