piwik no script img

Diesel-Konzept der BundesregierungLuftbuchung der GroKo

Die Regierung legt ein Konzept gegen die Diesel-Krise vor: Umtausch und Nachrüstung für alte Autos. Ob das was bringt, ist völlig unklar.

Ein Diesel in Essen, allerdings im Winter, da kondensieren die Abgase hübsch Foto: ap

Berlin taz | Am Dienstagmorgen um halb drei stieg über dem Kanzleramt in Berlin endlich weißer Dieselrauch auf. Nach sechs Stunden Ringen im Koalitionsausschuss, wochenlangem Streit und Monaten voller Niederlagen vor den Gerichten hat die große Koalition jetzt ein Konzept beschlossen, um „die Luft sauberer zu machen und Fahrverbote zu vermeiden“, wie Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) verkündete.

Der Plan schlägt vor, in den 14 am meisten belasteten deutschen Städten alte Diesel umzutauschen, er macht „Hardware“-Nachrüstungen möglich, verspricht Steuergeld für die Umrüstung von kommunalen Wagen und Handwerker-Lkw und legt einen gesetzlichen Höchstwert für Stickoxid-Ausstoß in der Stadt fest. Aber ob der Plan aufgeht, hängt nicht von der Regierung ab. Sondern von den Besitzern der Dieselautos, der Autoindustrie und den Gerichten.

Ob die neuen Autos wirklich die Grenzwerte einhalten werden, ist bereits jetzt zweifelhaft. Das „Konzept für saubere Luft und die Sicherung der individuellen Mobilität in unseren Städten“ trennt die deutschen Städte nach dem Dreck in der Luft. Kommunen, in denen die Belastung aus dem Verkehr mit dem giftigen Stickoxid NO2 die Schwelle von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft nicht überschreitet, werden nach einer Änderung des Bundes-Immissionschutzgesetzes (BImschG) keine Fahrverbote erlassen können.

Sie bekommen dafür eine kleine Lösung: Zu den Software-Updates für bundesweit 6,3 Millionen Diesel-Autos, der bisherigen Förderung von Bussen, Radwegen und E-Mobilen, kommt nun ein Förderprogramm, das kommunale Müll- und Feuerwehrautos mit Dieselfiltern nachrüstet, ebenso kleine Lkw von Handwerkern und Lieferanten. In den 14 Städte mit richtig dicker Luft (München, Stuttgart, Köln, Reutlingen, Düren, Hamburg, Limburg, Düsseldorf, Kiel, Heilbronn, Backnang, Darmstadt, Bochum und Ludwigsburg) sollen die Kommunen nach der Änderung im BImschG Fahrverbote für 1,4 Millionen betroffener Pkw erlassen können.

Rückkauf ist vom Tisch

Ausgenommen von diesem „Einfahrverbot“ werden alle Diesel-Pkw, die unter 270 Milligramm NO2 pro Kilometer ausstoßen. Um Fahrer von alten Dieseln der Klasse Euro 4 und Euro 5 die Fahrt in die Stadt zu garantieren, können diese ihre Wagen bei den Herstellern gegen neue oder neue gebrauchte Autos eintauschen – die Hersteller wollen dafür die Preise senken. Die Kunden können aber auch einen Euro-5-Diesel mit einem SRC-Katalysator nachrüsten lassen. Das Angebot gilt für die Bewohner der Städte und des Umlands, für Pendler oder Fahrten zur Arbeit oder „Härtefälle“.

Der Rückkauf von alten Dieseln, gegen den sich die Industrie gewehrt hatte, ist vom Tisch. Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) erklärte, für ihn stehe „die Gesundheit unserer Bürger an erster Stelle“, er wolle aber auch „die Zukunft des Diesels sichern“ und seine „Verantwortung für die deutsche Autoindustrie“ wahrnehmen. Eine Finanzierung der Maßnahmen haben die Hersteller bisher konkret nicht zugesagt. Sie haben Umtauschprämien von 6000 Euro (BMW), 5000 Euro (Daimler) und 4000-8000 Euro (VW) angekündigt.

Intern wird mit Kosten von etwa 4 Milliarden Euro aus Umtausch und Nachrüstung gerechnet. Die Haftung für die Katalysatoren soll bei den Zulieferern liegen. Bei der Nachrüstung hat bisher nach Regierungsangaben nur VW zugesagt, sich zu beteiligen. BMW hat das abgelehnt, Daimler zögert, Opel will ebenfalls nicht.

Auch ausländische Hersteller sind, bisher mit Ausnahme von Volvo, nicht dabei. Das Papier der Regierung spricht denn auch nur davon, dass der Bund „vom jeweiligen Hersteller erwartet, dass er die Kosten (für die Hardware-Nachrüstung) einschließlich des Einbaus übernimmt.“ Die Regierung hofft, dass „der Markt das regelt“, wie Scheuer sagte: Wenn deutsche Hersteller ihren Kunden Umtausch und Nachrüstung anbieten, so die Überlegung, müssten ihre Konkurrenten mit ähnlichen Angeboten nachziehen.

Unklar ist also, ob und wie hoch die Diesel-Halter möglicherweise doch beteiligt werden. Steuergeld solle für die Programme nicht eingesetzt werden, hieß es. „Das Konzept ist sehr, sehr wichtig für die Gesundheit der Menschen, für die Zukunft der Diesel-Technologie und für das Gerechtigkeitsempfinden der Menschen“, sagte Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU).

Achtung bei dreckigen Euro-6-Dieseln

Das Kanzleramt hatte die Verhandlungen am Schluss an sich gezogen. Das Kalkül der Bundesregierung: Mit den Maßnahmen sinkt die Belastung in den Städten, wenn auch nur langsam. Und mit dem aktuellen Paket sollen die Gerichte in den Städten, wo in den nächsten Monaten Prozesse anstehen – unter anderem Berlin, Köln, Bonn oder Darmstadt – davon überzeugt werden, dass Fahrverbote für die Zukunft unverhältnismäßig sind.

Ob allerdings die Autos tatsächlich deutlich sauberer werden, ist völlig unklar. Denn beim Umtausch eines Fahrzeugs der Schadstoffklassen Euro 4 oder Euro 5 werden die Händler den Kunden Euro-6-Diesel anbieten. Unter ihnen gibt es nur wenige wirklich saubere (Euro 6d oder 6dtemp). Die anderen Euro-6-Diesel liegen nach einer Messung des Umweltbundesamts bei durchschnittlich etwa 500 Milligramm – weit entfernt von den 270 Milligramm, die der neue Grenzwert fordert.

Alle diese Fahrzeuge sind einwandfrei zugelassen, aber derzeit nur schwer verkäuflich. Wenn sich die Kunden nicht für einen Benziner oder ein E-Mobil entscheiden, werden diese dreckigen neuen Diesel in großer Stückzahl auf die Straße kommen. Verbieten kann man sie derzeit nicht – das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts lässt das erst zu, wenn sie mindestens 4 Jahre gefahren wurden. Erst danach kann man dann in den Städten vielleicht aufatmen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

14 Kommentare

 / 
  • 9G
    97088 (Profil gelöscht)

    Eine ploitisch-kritische Berichterstattung sieht anders aus!



    Jahrelang (!) haben Staat und Kommunen mit immer neuen Verzögerungstaktiken die Bestimmungen zur Luftreinhaltung ignoriert. Anstatt die Energie auf sinnvolle umweltfreundliche Maßnahmen und Strukturen zu verwenden, wurde verzögert, klein geredet, mit immer neuen Messzyklen hantiert oder schlicht nichts getan. Offenbar hat das solange niemanden gestört, bis relevante Umweltverbände bestehendes Recht ernst genommen haben. So ein Pech! Getragen vom sogenannten Dieselskandal, der ja kein Skandal sondern ein handfester Betrug ist, passiert jetzt etwas. Etwas! Denn eigentlich soll das Modell „Freie Fahrt für freie Bürger!“ politisch ja bloß nicht angetastet werden. Und eigentlich macht die Automobilindustrie doch einen guten (zu mindest aber recht viele) Job(s) - oder? Und damit die als kalkulierbarer Steuerzahler auch erhalten bleiben, bleibt weiter die alte Technologie. Denn der „Abwurf“ der alten Betriebsmitel und der Aufbau von neuen Ressourcen z. B. zur Produktion von Elektrofahrzeugen kostet so viel Kapital, dass auf mittlere Sicht mit enormen Steuereinbrüchen zu rechnen ist (vermehrte Gewinn mindernde Betriebsausgaben und ggf. weniger Lohnsteuer durch frei gesetzte Arbeitskräfte). Das alles ist keine Luftbuchung sondern knallharter Kapitalismus. Was zählt da eine verdreckte Innenstadt, wenn der Rubel rollt?

  • „Ob das was bringt, ist völlig unklar.“

    Stimmt!

    Und: Wenn es nichts bringt, wird es Fahrverbote und Stilllegungen geben müssen - soviel ist völlig klar.

  • Und schon wieder Politik nach Gutsherrenart. Völlig willkürlich wird festgelegt, wo welche Fahrzeuge nachgerüstet oder umgetauscht werden könne. Kann das juristisch haltbar sein?



    Da Signal an diejenigen, die noch auf saubere Luft hoffen ist jedenfalls eindeutig.

    • @Heiner Jessen:

      Es ist nicht willkürlich, sondern in Städten, die Grenzwertüberschreitungen haben. Willkürlich sind die Grenzwerte!

  • 7G
    76530 (Profil gelöscht)

    Auch andere Sichtweisen sind möglich.

    Ob das Dieselkonzept der GroKo tatsächlich eine Luftbuchung ist, kann erst der Praxistest zeigen. Dazu bedarf es Zeit, dies zu überprüfen.

    • @76530 (Profil gelöscht):

      Für die Ausführungsbestimmungen ist Herr Scheuer zuständig. Das Ergebnis ist vorhersehbar...

      • 7G
        76530 (Profil gelöscht)
        @warum_denkt_keiner_nach?:

        Ich finde es bemerkenswert, wenn Menschen vorher zu wissen glauben, was nachher herauskommt.

        Auch das ist möglich zu denken. Für mich ist das Dieselkonzept ein Anfang, der anders hätte ausfallen können. Aber es ist weit mehr als nichts. Und dieser Unterschied ist mir wichtig zu betonen.

        Wer hat etwas davon, wenn a l l e s schlecht geredet wird? Menschen mit COPD und anderen Erkrankungen in Limburg, Darmstadt und anderswo bestimmt nicht.

        Nachdenken allein reicht halt nicht.

        • @76530 (Profil gelöscht):

          Ich stütze mich auf das bisherige Handeln der CSU Minister.

          Aber die größte Schwäche des Konzeptes ist, dass die Hersteller ihren Teil freiwillig tun sollen. Mir fehlt der Optimismus, dass Herr Scheuer genügend Druck ausüben wird, um sie zu "motivieren". Unterm Strich wirkt das ganze Konzept wie eine der üblichen Luftblasen der Koalition.

          Aber natürlich wäre es schön, wenn ich mich irre.

  • Ein Jubelerfolg für die Merkelregierung! Supersaubere Autos für Länder mit geringer Verschuldung, Stinker für Länder mit großer Verschuldung. Toll - jetzt ist Maaßen vergessen!

  • Moin,



    mich stört, dass der Gesundheitsaspekt der "Dieselaffäre" noch nicht weiter beleuchtet wurde.



    Was ist z.B. mit den persönlichen Schicksalen von Kindern mit Asthma? Und wie wirkt sich dies auf die Volkswirtschaft aus? Wäre saubere Luft nicht vielleicht doch die gesamtökonomisch günstigere Lösung?



    Und wie verteilt sich Luftbelastung innerhalb der Städte, welche demographien sind besonders betroffen?

    • 7G
      76530 (Profil gelöscht)
      @Mikka Witt:

      Mich stört es, wenn Sie hier von 'Gesundheitsaspekt' schreiben, letztlich aber auch nur die Frage der gesamtgesellschaftlichen Kosten (Ökonomie) im Fokus haben. Der Begriff der Volkswirtschaft ist ein Mythos, eine Luftnummer. In Zeiten, in denen Staaten wie Betriebe regiert werden, gibt es nur noch einzelne BWen. (Mein Dank an Herrn Ludwig.)

      In einer humanen Gesellschaft wäre saubere Luft Selbstverständlichkeit. Ungeachtet etwaiger Folgekosten. Eine 'humane Gesellschaft' existiert jedoch allenfalls als Vorstellung und Idee, nicht aber als Realität.

  • Da die Leistungen der Hersteller freiwillig sind, ist das Ganze ein Witz.

    • @warum_denkt_keiner_nach?:

      "Politik machen Interessenverbände, die die Fäden ziehen, an denen politische Hampelmänner hängen, die uns dann auf der Berliner Puppenkiste Demokratie vorspielen dürfen ..."



      (Georg Schramm)

  • Ich habe vor drei Jahren ausdrücklich auf einen Euro 6 Diesel gesetzt, obwohl Euro 5 noch zu bekommen und guenstiger war. Das war das Sauberste, was es im Bereich Diesel zu bekommen war. Ein deutsches Fahrzeug, sogar in Deutschland produziert, vom ADAC mit 2,4 alles OK bewertet, mit Betriebserlaubnis vom KBA, zugelassen, versichert, ...



    Ich sag hier lieber nicht, was mir der Unterschied von Euro 6, 6c, 6d temp, für einen Wertverlust beschert hat, ich weiß nur eines, ich war der größte Depp aller Zeiten, als ich auf modernste deutsche Automobiltechnologie gesetzt habe!



    Werte deutsche Automobilindustrie, Verband, Lobbyisten, gefügige Politiker, können sie sich auch nur annähernd vorstellen, was sie mir nachlassen müssen, damit ich jemals wieder auch nur entfernt in Erwägung ziehe, eines ihrer Fahrzeuge zu erwerben?



    Immer dran denken, man sieht sich stets zweimal im Leben, es geht auch mal wieder anders herum und dann werden wir uns wiedersehen. Es kommt der Tag, da ist die Konjunktur wieder mau, die Showrooms zum bersten mit Karossen voll weil jeder vorsichtig ist und die Absatzzahlen im Keller sind, dann, genau dann, kann auch der devoteste CSU Verkehrsministerlakai nicht weiterhelfen, da unterhalten wir zwei Beide uns Mal in Ruhe so richtig für Erwachsene!