piwik no script img

Die WerbepauseFracking-PR mit Schmäh-Dino

Statt sich für seinen Negativ-Preis vom Naturschutzbund zu schämen, macht Exxon mit ihm kindgerechte Werbung fürs umstrittene Fracking.

So lustig kann Fracking sein: Dino-Webseite von ExxonMobil. Screenshot: www.erdgassuche-in-deutschland.de

Wenn ein Unternehmen einen Negativ-Preis bekommt, schweigt es darüber normalerweise verschämt. Denn wer lässt sich schon gern als „Dinosaurier des Jahres“ bezeichnen? Diese Auszeichnung verleiht der Naturschutzbund jedes Jahr an einen Konzern, der sich „in Sachen Umweltschutz als besonders antiquiert erwiesen hat“.

Ganz anders macht es derzeit ExxonMobil: Der Energie-Riese, der den Negativ-Preis zum Jahreswechsel für seine „Verharmlosung des umstrittenen Fracking-Verfahrens“ bekommen hat, nutzt den Preis für eine neue PR-Kampagne fürs Fracking: Im Internet ließ Exxon über einen Namen für den Dino abstimmen. Unter den 400 Teilnehmern setzte sich „Frexxi“ durch. Die Plätze zwei und drei nehmen „Frackus Futurus“ und „Fracky der Frackosaurus“ ein.

Der verkündet nun auf der Exxon-Webseite, dass Fracking „eine fast schon dinoalte Tradition“ habe, und erzählt auf seinem eigenen Twitter-Account in kindgerechter Sprache, wie harmlos die Technik sei, bei der unter hohem Druck Wasser und Chemikalien in den Untergrund gebracht werden, um Erdgas aus Gesteinsschichten zu lösen.

Nicht nur der Nabu ist empört, dass sein Schmähpreis zur „Verharmlosung berechtigter Sorgen“ zweckentfremdet wird. „Die Kampagne von Exxon zeigt ganz klar, dass der Dino beim richtigen Empfänger gelandet ist", meint Sprechrin Iris Barthel. Auch Nordrhein-Westfalens Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) findet es „indiskutabel“, dass Exxon im Internet „auf ’Kinderfang‘ für seine Risikotechnologie“ geht.

Diesen Vorwurf kann wiederum Exxon nicht verstehen. Die lustige Comic-Figur richte sich mit ihren Sprüchen („mit dinodetektivistischem Spürsinn auf den Spuren von Fracking“) keineswegs an Kinder, sagte Firmensprecher Klaus Torp der taz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Worums hier geht ist die Frage der Allmacht des Geldes. Und im Vorjahr brachte die taz doch eine Hommage auf Zygmunt Bauman (eine sehr verdiente übrigens).

    Und also steht auf einem Taschenbuchrücken eines seiner aufschluss- und reichen Werke („Leben als Konsum“):

    „Ich shoppe, also bin ich... – so fasst Zygmunt Bauman den Wandel unserer Gesellschaft zusammen, die sich von einer Gesellschaft der Produzenten in eine Gesellschaft der Konsumenten transformiert und in der die Menschen selbst zu Konsumgütern werden, die sich marktgerecht anbieten müssen.“

    Na, und um das – die Weltzerstörungsregierung einer Handvoll Konzerne und Globalspekulanten – nachhaltig durchzudrücken soll Denkeigenständigkeit und Protest möglichst früh torpediert, wenn möglich abgeschaltet, werden. Mit lustigen kinderungerechten Spots erst, dann mit „Spenden“ an Schulen und Unis. Bis die Menschen endlich fertigautomatisiert auf immer weiter schrödermerkeln, alle vier Jahre einmal. Perfekt. Exxon und Co. wissen was sie tun. Im Gegensatz zu ihren Opfern.

  • Die Grünen mal wieder Spaßbefreite Zone. Naja. Danke Exxon!

    Im übrigen sind fossile Energeiträger viel zu schade zum verbrennen.

  • us-amerikanischen Unrernehmer/innen ist wohl eh' alles egal. Hauptsache, die Kohle stimmt. Ob dabei jemand über die Klinge springt, ist den Unternehmer/innen sch**ßegal.

    Typisch usa. Nach denen die Sinntflut.