Der Actionfilm „Jurassic Park“ feierte vor 30 Jahren Premiere und sorgte für einen globalen Dinohype. Jack Horner war wissenschaftlicher Berater.
Dass der T-Rex Trinity jetzt in privater Hand ist, mag nicht alle froh stimmen. Tatsache ist aber, dass die Wissenschaft finanzstarke Gönner braucht.
Früher war eben nicht alles besser: Adam Driver muss sich in „65“ als Außerirdischer gegen Dinosaurier und größeres Ungemach auf der Erde behaupten.
Die größte Rückrufaktion seit Menschengedenken: Eine Expertenkommission verkündet in Berlin endgültiges Aussterben als gesichert.
Jahrzehnte landeten Fossilien aus Afrika im Westen in naturkundlichen Sammlungen. Nun soll der Kolonialismus in der Wissenschaft überwunden werden.
Ein T-Rex-Schädel soll für 20 Millionen Dollar verscherbelt werden. Ein Text über emotionalen Wert, Wissenschaft und die Absurdität von Besitz.
Dinosaurier bevölkerten auch die kalten Polarregionen. US-Paläontologe Patrick Druckenmiller berichtet über die Dinos, die in der Kälte lebten.
Ein Forschungsprojekt des Naturkundemuseums mit Wissenschaftler*innen aus Tansania hilft auch bei der Wiedergutmachung kolonialen Unrechts.
In der Sahara warten unzählige Überreste von Dinosauriern auf ihre Entdeckung. Ein Gespräch mit US-Forscher Paul Sereno über die Fossilienjagd in der Wüste.
Der siebenjährige Leonard möchte wissen, wie die Dinosaurier ausgestorben sind. Wir haben einen Paläontologen befragt.
Die Umweltorganisation Nabu brandmarkt mit dem „Dinosaurier 2020“ den Bau der A 26 Ost in Hamburg. Dort regieren die Grünen mit.
Das Landesmuseum Hannover widmet Dinosauriern eine Ausstellung – besonders denen im Kino.
Das T-rex-Skelett namens Tristan Otto ist der Star des Naturkundemuseums. Am Wochenende feiert der Dino Abschied aus Berlin – aber nicht für immer.
Ein berühmter Dinosaurier verlässt Berlin. Die Verkehrswende hält (zögerlich) Einzug. Und was macht die – nicht nur – elektronische Musik?
Unsere Autorin hatte als Kind keine Dinophase. Deshalb holt sie die nun nach und findet eine neue Verwendung für Gummidinos
Die Umbauarbeiten im Naturkundemuseum sollen 2024 starten. Die 660 Millionen Euro kommen zur rechten Zeit, das Museum muss sich neu erfinden.
Eltern sollen sich weniger mit ihren Smartphones und mehr mit ihren Kindern befassen, fordert die Bildungsverwaltung. Stimmt – bedingt, mein Kolumnistin Anna Klöpper.
Jurassic-Park ohne Ende: „Vermehrt euch und breitet euch über die ganze Erde aus“, wollen wir den kultigen Echsen zurufen. Das ist ein Schöpfungsauftrag!
Im fünften Teil der „Jurassic Park“-Reihe stehen die Hauptfiguren vor wichtigen Fragen. Doch die werden eher konfus verhandelt.