piwik no script img

Die WahrheitStadtbild mit Tandoori

Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über eine abfällige Kanzlerbemerkung erfreuen.

Foto: Horst Galuschka/imago

Das Stadtbild von Bad Budenrode

wirkt aus der Nähe wie gemalt.

Die Style-Boutique zeigt Fashion-Mode,

für die man nur zwei Euro zahlt.

Gerahmt wird sie rechts, links von Dönern,

daneben steht ein Laden leer.

Sein Fenster zeigt – wohl zum Verschönern –

Prospekte von der Bundeswehr.

Der Asia-Imbiss bietet Nudeln

bis zwölf mit sattem Abschlag an,

was einer Kundin mit zwei Pudeln

doch sehr beim Sparen helfen kann.

Der Tedi hat schon Weihnachtsmänner

in Grabbelkörbchen aufgebaut.

Noch sind sie nicht der große Renner,

so skeptisch, wie ein Rentner schaut.

Der macht zu dieser Morgenstunde

mit seinem Trolly an der Hand

die wöchentliche Einkaufsrunde,

geht jetzt zu einem Kaffeestand.

Dort stehen schon Malteser-Leute

und sind vom Früheinsatz zurück.

Die beiden Obdachlosen heute,

sie hatten bei dem Nachtfrost Glück.

Und während sie noch weiter chillen,

bei Nebel und Espressoduft,

scheint jemand indisch anzugrillen.

Es liegt Tandoori in der Luft.

So würzig füllen sich die Tage.

Jetzt fehlt nur noch die Müllabfuhr.

Und während ich das hier noch sage,

kommt sie schon von der Montagstour.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

20 Kommentare

 / 
  • Hätte ich heute mehr Zeit, würde ich auch lyrisch beispringen. Ich bin begeistert von der Kreativität der Community. Mal etwas Positives unter einem Artikel.

    • @K2BBQ:

      Den meisten Menschen ist nicht klar,



      Dass Lyrik mal olympisch war.



      Der „Beisprung" wirkt als Zauberstück,



      Und bringt dies Wissen nun zurück.

  • Alles so schön BUNT hier!

  • In jeder Stadt gibt’s was zu sehen,



    man muss nur langsam genug gehen.



    Dann kann man an jeder Ecke



    etwas schönes für sich entdecken.



    Auch wenn man es so gar nicht braucht,



    wird „Das muss es sein!“ gehaucht.



    Denn heute ist der ganze Sch….



    im Angebot zum halben Preis!



    Dann reicht das Restgeld noch zum Glück



    Für Kaffee und ein Kuchenstück.

  • Hi Folks - nach 🧱🚧🧱 - 🙀🥳🧐 -



    Fänd ich’s unterdessen & ja wie!



    Mei Abg/Fritz M.-Elegie 🍺



    Einrücken - angemessen!

    Denn selten - ja da seid’er baff - 🫥



    Weiß einer soviel über dieses - hück sei Kaff!



    &



    CDU JuMi Piepenkötters Urkund knapp trocken



    Kerle Kerle - war Merz sei Perle AG-Direktorin



    Am Aafrocken!



    Da zogs die beede ins Stadtbild 🌆 hin =>



    Abg-Niedereimer in die Wanne 🛀 rin!;)



    Das hab ich mal kurz besungen 🎵🎵🎵🎵



    Wie ich find - 😅

  • DANK ÄUẞERUNG VON FRIEDER MERZ



    GAB'S HIER ZUM STADTBILD RICHTIG TERZ



    /



    Ich frage mich, was kommt davon,



    Wenn man in Kleinstadt groß geworden,



    Ich denke zunächst an Brilon,



    Und nicht an Dortmund, speziell Norden.



    /



    In Arnsberg gab's in Schule Beef,



    Der Frieder ging darauf nach Rüthen,



    Weil es nun schulisch besser lief,



    Es kam Abi in Sack und Tüten.



    /



    Im Wehrdienst war er stationiert,



    Zunächst in Clausthal-Zellerfeld,



    Wahrscheinlich hat er schon kapiert:



    Harz ist nicht große weite Welt.



    /



    In Bonn und Marburg hat studiert



    Er Rechte und Jurisprudenz,



    Vielleicht dort auch schon philistriert,



    Es fehlt dazu Korrespondenz.



    /



    Dann trat er in die Wirtschaft ein,



    Erfolgreich schon pekuniär,



    Im deutschen Kanzlerwahlverein



    Zunächst noch nicht spektakulär.



    /



    Mich wundert, dass sehr provinziell



    Die Ansichten zu dem Stadtbild



    Er äußert ohne Not ganz schnell,



    Weil hier für Mann von Welt doch gilt:



    /



    Er lebt in Metropole drin,



    Er war bei BlackRock ganz weit oben,



    Er sieht das Stadtbild von Berlin,



    Das könnte man zentral auch loben.



    /



    Für meine Kindheit im Buch gilt,



    Ali Mitgutsch kannte die Städte,



    Er, der Vater vom Wimmelbild,



    Sie derart nicht tituliert hätte.

    taz.de/Nachruf-Ali-Mitgutsch

    • @Martin Rees:

      Rebellisch in der Jugend schon,



      War eine Gang in Stadt Brilon,



      Sie zeigte das auch am Petrinum,



      Den Fischen im Aquarium.



      Was diese Gruppe dann wohl einte?



      Ist's das, was Merz mit Stadtbild meinte?



      /



      www.spiegel.de/pol...-0000-000018124488



      /



      Damals "die mit den langen Haaren"



      Beim Abhängen das "Stadtbild" waren!

    • @Martin Rees:

      Was sieht, wer heute Fußball schaut?



      Wimmelbilder auf der Haut.



      Was lockert öde Städte auf?



      Tattoo-Studios zu hauf.



      Gefällt das Stadtbild Dir nicht mehr?



      Schau Wimmelbilder beim Verkehr.

      • @StarKruser:

        Neulich hab' ich mal recherchiert,



        Die Haut ist doch auch limitiert,



        Nicht jeden Tätowierung ziert,



        Wenn Turgor erst die Haut verliert.



        Vielleicht es zu Spätfolgen führt,



        Ohne dass man das vorher spürt.



        /



        www.fr.de/panorama...eher-93345098.html

      • @StarKruser:

        Kein Bild, kein Ton,



        Ich komme schon.



        Es wimmelt hier so schön



        Dabei auch ganz viele Tön'



        🎶🎼🎵

  • Weißte! Wer einst mit Matte Pülleken Pilsken



    Am Kiosk stand - im 👻e - 🤣



    Getuntes Mopädche katternd dann entschwand



    Dee hett für sojet Brilon Wald 🌳🪾🧌🌲idylle



    Aach in Arnsberg Niedereimer - Wanne



    Sozialer Brennpunkt - die richtge 🤓!



    Aber sowas von volle Kanne!

    Sei Stadtleitbild Arnsberg - weiß aach sei Tant Gertrude - Eiscafé & 🪓 🪓Wurfbude!



    🪨weg - Alter Markt - gen Glockenturm



    Däh. Is keine Frage uns klaa Fritzchen -



    Not 🎵 May way‘g! 🎵 ever always they 🧱weg



    Rechts Rat‘s Bauer 🍻🍻🍻🍻🍻



    - links gegenüber das 💒 Standesamt •



    Hier! Bitte - ⛲️ - 🪟Laden& Läden -



    🧹🧹🧹🧹🧹 äh kaa Witzchen!



    Alles fein hutzelig klein gefegt gelackt geleckt •

    & Däh -



    “Dess kann ja nu nur erfunne sei!!“🙀🥳🧐



    Nein! Mei Töchterlein - Nix Maria beie Nönnekes! Nö! Ha Jö?! un dess! Oh je!



    Wars Müller? Geschichte - die 💡 Idee?!



    Liggers - Stadtleitbild Arnsberg - Ah geh!



    Das Blut nich nur Gertrude dir doch glatt gefriert -



    Die Geschäfte Steinweg Arnsberg “Gute Stube“



    Durch die Bank! • ARISIERT •

  • Deutsches Stadtbild: Pflastersteinwüste und ein mickriger Baum. Passt gut zu Herrn Merz' Hirnwüste.

  • Genau So.

  • Das kann nur Wittenberge sein...

  • Schee. Bassd.



    Fehlt nur noch ein Stuttgarter-Rössle-Braten-Imbiß.

  • Im Fußgängerzonenstadtbild



    die schleichende Verödung killt.



    Im Rest der Stadt



    machen Autos platt.



    Im Sommer bringt den Koller



    auf dem Gehweg der Elektroroller.

  • Goethe 2025! Einfach Tandoori dieses Gedicht.

  • Müllabfuhr - Montagstour



    (täglich) :



    Rassisten entsorgen -



    besser heute als Morgen

  • Zu dem heutigen taz-Bild



    Es als eine Binse gilt:



    Manche Innenstadt ist tot,



    Weil sie keine Chancen bot,



    Obwohl auch sie war sehr klamm



    Fand Ausweg dafür Stadt Hamm.



    /



    www.hamm.de/erlebe...es-bahnhofsviertel

  • FÜR MANCH' STADT REICHTUM EIN GRUND:



    VIELFALT DEUTSCHER HANSEBUND



    /



    Wenn der Kanzler sich empört,



    Dass das Stadtbild unschön sei,



    Hat er vielleicht nicht gehört



    Den Satz, dass Stadtluft macht frei.



    /



    Sein Opa als ein "Verwalter"



    Wusste vielleicht doch davon:



    Brilon auch im Mittelalter



    Ohne Kanalisation.



    /



    Stank zum Himmel ergo Stadt,



    Weil auf ihren Gassen, Straßen



    Lag, was ausgeschieden hat,



    Mensch und Tier über die Maßen.



    /



    Wenn Merz nachgedacht nun hätte,



    Was EU zugrunde liege,



    Am Stadtbild der Hansestädte



    Sieht man noch der Vielfalt Wiege.



    /



    Märkte und die Marketender



    Fremde Waren boten feil,



    Ursprung aller Herren Länder,



    Bunt, exotisch schon zum Teil.



    /



    Was man vielleicht wissen muss,



    Alte Städte und Kulturen,



    Wie Dortmund, London, Damaskus,



    Lebten von Ein- und Ausfuhren.



    /



    hansemarkt-dortmun...s/historisches.php



    /



    Oktober 2025, MR