Die Wahrheit: Arien vor der Urne
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über einen entscheidenden Sonntag erfreuen.
Opernverse aus der Ferne,
Geigenrauschen, Hörnerklänge –
dicker Männer Schmachtgesänge
lausch ich sonntags morgens gerne.
Denn dann ist noch nichts abhanden,
Stadt liegt traumwarm weich im Schlummer.
Aller Menschen Lebenskummer
ist noch gar nicht aufgestanden.
Nur der Opernsingsang schallet
durch die Höfe, Fluren, Gassen.
Überhaupt noch nicht zu fassen
ist, was schwer in Seelen wallet.
Räume, Träume, Schäume, alle
Töne und Kadenzen fliegen.
Schwerelos bleib ich noch liegen,
fern des Lebens schwarzer Galle.
Noch mal Füße aus den Decken
strecken, gähnen, Zeit versäumen.
Noch mal offnen Ohres träumen,
von den Opernklängen schlecken.
Erst das sterbende Vibrato
letzter Töne ist Signal:
Aufstehn! Somnambul banal
geht’s zum ersten Macchiato –
und dann ab ins Wahllokal.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen