Die Wahrheit: Vor Gericht
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über Vater und Sohn beim Essen erfreuen.
Mein Sohn, ich bitte dich, versteh!
Ein Rat sei fest dir eingebrannt:
Im Gasthaus und auf hoher See
begibst du dich in Gottes Hand.
Moment, o Vater, heißt es nicht:
Auf hoher See und vor Gericht?
Ja sicher, Sohn, kapier es doch!
Nimm an, du sitzt im Gasthaus drin,
und kaum hat er’s vollbracht, der Koch,
so stellt man Essen vor dich hin.
Was führst, mein Vater, du im Schild?
Was soll ich mit dem tumben Bild?
So stellt man Essen vor dich hin!
Ja, ist das etwa kein Gericht?
Begreife, Sohn, den simplen Sinn!
Verstehe! Oder wieder nicht?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart